Thaumspeicher (Taum-spei-cher)

Wie man Zauber konserviert

Written by Nightone

Das Studium der arkanen Künste wird es euch ermöglichen, magische Gedanken-Konstrukte, die gemeinhin als Zauber bezeichnet werden, zu wirken.   In den meisten Fällen sind diese von äußerst kurzer Lebensdauer.   Stellt euch einen Feuerball vor: Er erscheint, explodiert am Zielort und dann zerfasert das angesammelte Thaum auch schon wieder.   Wenn ihr euch konzentriert und euer Thaum weiter in den Zauber fließen lasst, vermögt ihr es vielleicht, einige dieser Konstrukte etwas länger aufrechtzuerhalten.   Aber was ist, wenn ihr einen Effekt, sagen wir einen Stein leuchten zu lassen, länger als für einige Minuten und ohne dauerhaften Energieaufwand betreiben wollt?   Dann kommen Thaumspeicher zum Einsatz!
— Magister Gerald Kontrum, Hoher Magier der magischen Universität zu Oppersburg

Allgemeines

Heute existieren insgesamt sieben Kategorien von Zauberspeichern, von denen fünf durch sterbliche Arkanisten unter Verwendung unterschiedlicher Materialien und Aufwendungen erzeugt werden können.   Die Reihenfolge der Kategorien spiegelt jedoch nicht zwangsläufig deren Wert oder Stärke wider. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kategorien mehrfach von den höchsten Magiern Aravelliens in den drei großen Konzilen der Hochmagier überarbeitet wurden.   Im Ersten Konzil der Hochmagier, das im Jahr 2000 ndK stattfand, wurden die Kategorien erstmals festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine Unterteilung in Kategorie I: Dauerhafte Speicher und Kategorie II: Vergängliche Speicher.   Erst im Jahr 2700 ndK trat das Zweite Konzil der Hochmagier zusammen, welches während seiner Sitzungen die Kategorien III: Passive Verzauberungen und IV: Magieverstärker hinzufügte und die ersten beiden Kategorien umschrieb.   Lange Zeit sollte dies als eine Grundlehre in der Thaumkunde gelten.
Es wird erwartet, dass es bis zum Jahr 4050 dauern wird, bis beim Dritten Konzil der Hochmagier die Kategorien V: Aufladbare Thaumspeicher, VI: Göttliche Thaumspeicher und VII: Natürliche Thaumspeicher in die offizielle Liste aufgenommen werden.   Es ist zu beachten, dass nicht jedes Objekt oder Material gleichermaßen geeignet ist, als Thaumspeicher zu fungieren. Aus diesem Grund werden Materialien für die Kategorien eins bis fünf in die Qualitätsstufen „unbrauchbar“, „latent“, „annehmbar“ und „hochwertig“ unterteilt.   Es sollte offensichtlich sein, dass kein Arkanist seine Energie für einen unbrauchbaren Thaumspeicher aufwenden würde, während sich jedoch im Gegenzug jeder die Finger nach einem hochwertigen Speicher leckt.   Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass bestimmte Materialien ausschließlich für spezifische Thaum-Unterarten geeignet sind.   So ist Nekronit ausschließlich für nekrotische Zauber geeignet, während Sonnenstahl lediglich Licht- und Feuerzauber akzeptiert.   Allen Thaumspeichern gemeinsam ist, dass ihre Aktivierung nicht mit der typischerweise sichtbaren magischen Aura einhergeht. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für die erzeugten Effekte.
Eckdaten
Art
Magische Theorie
Unterart
Grundlehre
Niederschrift
1. Konzil der Hochmagier 2000 ndK
2. Konzil der Hochmagier 2700 ndK
3. Konzil der Hochmagier 4050 ndK
Erfinder / Author
Magus Garth Zimberl
Wert
Rein Theoretisch
Thaum
Wird behandelt
Findet Erwähnung in
Allen Lehrbüchern der arkanen Studien und der Verzauberung
Kategorien
I. Dauerhaft aktive Speicher
II. Vergängliche Speicher
III. Dauerhaft passive Speicher
IV. Magieverstärker
V. Aufladbare Speicher
VI. Göttliche Speicher
VII. Natürliche Speicher
 
Es bedarf geeigneter Materialien, welche natürlich bereits in der finalen Form, also einem Ring oder Armreif zum Beispiel, vorliegen sollten, den richtigen Formeln, viel Zeit, einem Thaumkonzentrator, oh und natürlich eines gewissen Potentum, um einen Thaumspeicher zu erschaffen...

Für die meisten von euch bleibt dies vermutlich ein ewiger Wunschtraum!

Aber wer weiß, vielleicht überrascht ihr mich ja!

— Prof. Gerdtrud von Anbach, menschliche Professorin für altertümliche Thaum-Anwendungen an der magischen Universität von Oppersburg.

Die Kategorien

Definition Thaumspeicher
Jeder Gegenstand, dem Thaum innewohnt, welcher in einer spezifischen, zuvor festgelegten Form (d.h. in einem Zauber) abrufbar ist.

Leistung und Kapazitäten werden dabei in Klassen unterteilt.

Kategorie I - Dauerhaft aktive Thaumspeicher
In diese Kategorie fallen sämtliche Objekte, die einen für Außenstehende wahrnehmbaren Effekt hervorrufen, sei es durch Sehen, Hören, Riechen, Fühlen oder Schmecken. Es ist zu beachten, dass dieser Effekt nicht zwingend dauerhaft aktiv sein muss; vielmehr kann er unter bestimmten Umständen vom Besitzer ein- oder ausgeschaltet werden. Es ist jedoch keine zusätzliche Zufuhr von Thaum erforderlich, um das Objekt zu aktivieren oder um es wieder aufzuladen.

Die Herstellung solcher Gegenstände erfordert ein erhebliches Maß an magischem Potenzial (Potentum) sowie den Einsatz sehr kostspieliger Materialien.
Beispiele für derartige Objekte sind unter anderem ein Flammenschwert, ein Amulett der Unsichtbarkeit und ein Ring der orchestralen Töne.

Kategorie II - Vergängliche Thaumspeicher
Diese Kategorie umfasst Objekte, die nur eine begrenzte Anzahl von Zaubern speichern können. Bei der Freisetzung des Thaums erfolgt entweder eine schrittweise oder sofortige Zerstörung des Thaumspeichers. Ein derartiger Thaumspeicher kann folglich nicht erneut verwendet werden sobald er einmal vollständig aufgebraucht ist.

Agenten der Oppersburger Ordnung, Assassinen sowie militärische Spezialeinheiten ziehen es vor, mit solchen Thaumspeichern zu arbeiten, da sie keine nachverfolgbaren Spuren im Thaumgewebe hinterlassen. Zudem können sie im Falle einer drohenden Gefangennahme oder Niederlage rasch entsorgt werden, um zu verhindern, dass sie nicht plötzlich dem Gegner zum Vorteil gereichen.

Darüber hinaus erfordert die Herstellung dieser Objekte keine außergewöhnlichen Talente unter den Magiern.
Typische Beispiele für vergängliche Thaumspeicher sind: Blitzkugeln, Flutstäbe, magische Granaten und Energieschubkristalle.

Kategorie III - Passive Thaumspeicher
Diese Thaumspeicher sind in der Regel in Form von Schmuckstücken gestaltet und zeichnen sich durch ihre ständige Aktivität aus. Sie üben eine dauerhafte, passive Wirkung auf den Träger aus, indem sie dessen körperliche, geistige oder soziale Eigenschaften verstärken. Im Gegensatz zur ersten Kategorie können diese Speicher nicht deaktiviert werden. Um den Zauber zu beenden, ist es erforderlich, den entsprechenden Gegenstand abzulegen.
Der Zauber bleibt für Personen, die nicht in der Lage sind, Thaum-Auren wahrzunehmen, unsichtbar.
Beispiele für passive Thaumspeicher sind: Gürtel der Stärke, Ringe der Vitalität, Stirnbänder der Geistesstärke und Armreife der Steinhaut.

Hinweis: Aufgrund der kontinuierlichen Wirkung des Thaums können bei den Trägern Entzugserscheinungen auftreten, wenn sie nach längerer Nutzung plötzlich nicht mehr auf den Speicher zugreifen können (siehe auch Thaumsucht).

Wie in der ersten Kategorie erfordert auch diese Kategorie ein erhebliches Potenzial des Herstellers sowie den Einsatz seltener Materialien.
Kategorie IV - Magieverstärker
Diese Thaumspeicher enthalten keine Zauber, sondern eine hochkonzentrierte Form des Thaums oder einen Katalysator, den ein Nutzer bei Bedarf anzapfen kann, um eigene Zauber und Rituale zu verstärken und somit über das eigene Potenzial hinauszuwachsen.

Magieverstärker stellen die einfachste Form von Thaumspeichern dar, und selbst ein relativ unbegabter Arkanist sollte in der Lage sein, mit den richtigen Materialien einen akzeptablen Speicher zu erzeugen. Es erfordert lediglich viel Zeit und einen erheblichen Energieaufwand bei der Herstellung.
Als Faustregel gilt, dass etwa die dreifache Menge an Thaum in die Herstellung investiert werden muss, um die Menge zu erreichen, die dem Speicher anschließend entnommen werden kann.
Bei der Verwendung von minderwertigen Materialien neigen die Speicher dazu, nach der Entleerung auszubrennen, wodurch sie nicht erneut als Speicher genutzt werden können.

Hinweis: Eine kontinuierliche Verwendung von Thaumverstärkern kann ebenfalls zu einer mentalen und körperlichen Abhängigkeit führen, da die betroffene Person mit dem Ergebnis ihres eigenen Thaums nicht mehr zufrieden ist (vgl. Thaumsucht).

Kategorie V - Aufladbare Thaumpeicher
Diese Speicher funktionieren ähnlich wie die Thaumspeicher der Kategorie II, jedoch lösen sich die Gegenstände nicht auf und können mit frischem Thaum wieder aufgeladen werden. Es ist zu beachten, dass ein Speicherobjekt lediglich mit Thaum aufgefrischt wird, wodurch der eingravierte Zauber erneut aktiviert werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, einen neuen Zauber auf den Speicher zu übertragen.
Das Aufladen erfordert eine gewisse Zeit und Ruhe, die der Anwender aufbringen muss.
Insbesondere die Mysticana (Magier- und Zauberstäbe) sowie Schildringe fallen in diese Kategorie.

Kategorie VI - Göttliche Thaumspeicher
Wie der Name bereits andeutet, stammen diese Artefakte aus der Hand der Götter. Hierunter fallen sämtliche von den Göttern direkt geschaffene Objekte. Da diese Artefakte auf eine gänzlich andere Weise über das Thaum verfügen als es den Sterblichen möglich ist, ist es nicht verwunderlich, dass sie ungleich mächtiger sind und unterschiedlichen Regeln unterliegen. Aus diesem Grund ist es nicht angemessen, sie den bisherigen Kategorien zuzuordnen.
Einige Beispiele für solche Artefakte sind: Nyrmadøg, der Regonósschlüssel, das Auge von Ti-gra sowie Rokkahr.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Nutzung Göttlicher Thaumspeicher niemals zu einer körperlichen Abhängigkeit führen kann.

Kategorie VII - Natürliche Thaumspeicher
In dieser Kategorie sind alle Thaumspeicher zusammengefasst, die auf natürliche Weise in der Umwelt vorkommen und von sterblichen Wesen genutzt werden können. Die Mehrheit dieser Speicher weist eine dauerhafte oder einmalige verstärkende Wirkung auf, wie beispielsweise Thaumarite oder Etherit (als verstärkender Einmal-Katalysator). Darüber hinaus fallen auch die Hörner von Einhörnern, mit ihren zufälligen eingravierten Zaubern, sowie das Thaum anziehende Flumiron des Mêgdracthós in diese Kategorie.

Die Kategorien VI und VII wurden auf Drängen des Klerus der verschiedenen Tempel sowie der naturverbundenen Druidenzirkel eingeführt, um eine deutliche Unterscheidung zwischen von Sterblichen künstlich geschaffenen Thaumspeichern, göttlich geschaffenen Thaumspeichern (die ungleich mächtiger sind) und natürlich vorkommenden Thaumspeichern, einschließlich ihrer teils kuriosen Wirkungen, zu ermöglichen.

- Auszug aus einem Lehrbuch für Arkanisten aus der magischen Universität zu Oppersburg


Kommentare

Author's Notes

Entry for sunnybirdboi Magic March
by sunnybirdboi via Canva


Please Login in order to comment!
Mar 25, 2024 15:01

Ich liebe das Konzept mit den unterschiedlichen Speichern und schön, wie wieder ein kurzer Abriss zur Geschichte eingefügt wurde.

Stay imaginative and discover Blue's Worlds, Elaqitan & Naharin.
Mar 25, 2024 16:09

Danke dir, freut mich das dir das Konzept gefällt.
Dachte mir das es etwas besser zu verstehen ist wenn man weiß woher etwas kommt, daher die infos zu den drei Konzilen der Hochmagier ^^
(mal sehen ob ich dazu noch mehr schreib in Zukunft)

Have a look at my entries for:
A lot of unofficial Challenges
Mar 25, 2024 23:14

Vergleichsweise kurz, aber eine hübsche Übersicht über Speicher. Mag ich sehr. :)

You wanna see what we did for the last events? Go, click here: Eddies Major Events
Mar 26, 2024 15:16

Ja ich weiß nur knapp 1300 Wörter... ich sollte mich schämen XP
Danke dir freut mich das es dir gefällt!

Have a look at my entries for:
A lot of unofficial Challenges
Apr 7, 2024 22:24 by Icarus Crow

Congratulations on your participation in the Magic March challenge, and thank you so much for your entry! Here's your shiny badge!

by sunnybirdboi via Canva
[ img : 5379806 ]

Apr 8, 2024 08:09

Thank you, it was a blast ^^

Have a look at my entries for:
A lot of unofficial Challenges