Geislbach
Die Geislbach sind eine mihranale Familie mit Stammsitz in Hochisenfeld. Ihre Farben sind Eisen und Limette, ihr Wappen auf Eisen eine limettene Axt und ihr Wahlspruch lautet „Wir nehmen keine Geiseln“. Derzeitiges Oberhaupt ist Mihrana Medusa, verheiratet mit Rzepo Mihranillizzo Colorado Fahrnbach. Erbe des Hauses ist Mihranilla Fraile, geboren 295.
Die Geislbach haben das Vorschlagsrecht für Geislbachgruft, das Ernennungsrecht für Geislbachstammhaus, Geislbachsurenalhaus, Geislbachaspahbadalhaus und Geislbachprinzipalhaus.
Die wirtschaftliche Basis der Familie kommt aus der exklusiven Anwendung von Bär.
Zur Arbeit gehen sie wie obskur, zu Beten stehen sie hypersebisch. Zu Essen denkt die Familie „nichts geht über ein volles Menü“, für ihr Lernen gilt „Hauch des Lernens“, am liebsten schlafen sie nur am freien Tag. Sex spielt im Leben der Familie eine soziale Rolle, das Trinken ist eine Konfliktlösung. Körperliches wird von der Familie frittiert, Prestige bedeutet viel für die Geislbach und ihre Intellektualität ist ausgezeichnet.
So entstanden Spruch und Wappen der Geislbach.
Die Rechte und Besitztümer der Geislbach
Die Geislbach sind Lehensnehmer von Familie Isenwald.Die Geislbach haben das Vorschlagsrecht für Geislbachgruft, das Ernennungsrecht für Geislbachstammhaus, Geislbachsurenalhaus, Geislbachaspahbadalhaus und Geislbachprinzipalhaus.
Die wirtschaftliche Basis der Familie kommt aus der exklusiven Anwendung von Bär.
Die sozialen Vernetzungen der Geislbach
Die Familie gehört zur Religion der Sieben, ihre Haupttugend ist Klugheit, ihr Hauptlaster Zorn.Zur Arbeit gehen sie wie obskur, zu Beten stehen sie hypersebisch. Zu Essen denkt die Familie „nichts geht über ein volles Menü“, für ihr Lernen gilt „Hauch des Lernens“, am liebsten schlafen sie nur am freien Tag. Sex spielt im Leben der Familie eine soziale Rolle, das Trinken ist eine Konfliktlösung. Körperliches wird von der Familie frittiert, Prestige bedeutet viel für die Geislbach und ihre Intellektualität ist ausgezeichnet.
Die Erklärung von Wappen und Spruch
Bei der großen Hochzeit rammte der Ahn der Geislbach auf den Spott eines Adeligen aus der Weite, Dorne hätte nicht genug Wasser, um im nächsten Krieg allfälligen Kriegsgefangenen aus der Weite auch nur die Hände zu waschen, seine Zieraxt in den Tisch des Weitenadeligen und sagte: 'Diese Wasserverschwendung brauchen wir nicht, denn wir nehmen keine Geiseln.'So entstanden Spruch und Wappen der Geislbach.

Typ
Family
Leader Title
Familienoberhaupt
Übergeordnete Organisation
Standort
Related Traditions
Kontrollierte Gebiete
Zugehörige Ethnien
Kommentare