Bauer
Die Bauern arbeiten auf den Gründen eines Bauernhauses und den Plantagen, sie pflegen Pflanzen ( und Tiere. Nur die Erstverarbeitung der Produkte (Mahlen, Vergären, Einkochen, Trocknen, Käsen) kommt den Bauern zu.
Die Pflege der Bewässerungsanlagen und das Hegen der pflanzlichen und tierischen Verteidigungsmassnahmen der Siedlungen ist auch Aufgabe aller Bauern.
Die Pflege der Bewässerungsanlagen und das Hegen der pflanzlichen und tierischen Verteidigungsmassnahmen der Siedlungen ist auch Aufgabe aller Bauern.
Career
Qualifikationen
Die Ausbildung der Bauern läuft sieben Jahre als Lehrling und danach sieben Jahre als Geselle, wobei jeweils eine öffentliche Prüfung auf dem Amtsplatz vor dem Bürgermeister und den übrigen Bauern zu absolvieren ist, um in die nächste Stufe aufzusteigen. Wird die Prüfung nach der siebenten Wiederholung immer noch nicht bestanden, wird der dann ehemalige Lehrling oder Geselle der Arbeiterei zugeteilt.
Karrierefortschritt
Nach persönlicher Wahl der besitzenden Familie oder Institution von Plantagen werden voll ausgebildete Bauern nach Rücksprache mit dem Bürgermeister der Siedlung der Plantage zugeteilt. Plantagenbauern sind von der Verpflichtung zur Instandhaltung der Verteidigungsanlagen befreit.
Andere Vorteile
Bauern haben wie alle Mitglieder der Berufe ersten Klasse jeden Vatertag frei. Sie besuchen an ihm die Septe und das Amt. Danach gehen sie den restlichen Tag ihren Wünschen nach. Allerdings ist es ihnen verboten, an diesem Tag am Bauernhof oder auf der Plantage zu arbeiten.
Operations
Werkzeuge
Bauern tragen wie alle Berufsangehörigen der ersten Stufe rote Gewänder mit je nach Region gefransten, gezackten, gedünten oder gewellten Rändern.
Die Alltagskleidung ist ein roter Lendenschurz und Sandalen, ein geschnürtes Hemd kann aus klimatischen Gründen dazu getragen werden.
Als Festkleidung wird über dem Lendenschurz ein vorne mit einem Gürtel geschlossener roter Mantel getragen.
Als Trauerkleidung wird zum Lendenschurz eine roter Weste mit überlangen Ärmeln getragen, um die Hände zu verbergen, sowie eine vor der Brust gekreuzte roter Schärpe. Bei der Trauerkleidung werden keine Sandalen getragen.
Als Schmuck wird an einem ledernen Band eine Sense aus Gold.
Der Saum von Lendenschurz, Mantel und Weste ist mit zwei Reihen goldener Sensen bestickt.
Die Alltagskleidung ist ein roter Lendenschurz und Sandalen, ein geschnürtes Hemd kann aus klimatischen Gründen dazu getragen werden.
Als Festkleidung wird über dem Lendenschurz ein vorne mit einem Gürtel geschlossener roter Mantel getragen.
Als Trauerkleidung wird zum Lendenschurz eine roter Weste mit überlangen Ärmeln getragen, um die Hände zu verbergen, sowie eine vor der Brust gekreuzte roter Schärpe. Bei der Trauerkleidung werden keine Sandalen getragen.
Als Schmuck wird an einem ledernen Band eine Sense aus Gold.
Der Saum von Lendenschurz, Mantel und Weste ist mit zwei Reihen goldener Sensen bestickt.
Arbeitsplatz
Bauernhöfe sind immer eingeschossig mit einem Hof. Sie bieten bis zu 21 Menschen (7 Bauern, 7 Gesellen und 7 Lehrlinge) Platz.
Überall werden Hirse, Huhn und Linsen angebaut und gezüchtet. Darüber hinaus gibt es Produkte, die jeweils in einer ganzen Region angebaut beziehungsweise gezüchtet werden:
Im Bergland: Anis, Kaffee, Kakao sowie Hase, Rind, Salamander und Stinktier.
Im Dünenland: Mohn, Tee, Wein, Zuckerrohr sowie Kamel, Skarabäus, Strauß und Ziege.
Im Küstenland: Karotte, Peyote, Safran, Vanille sowie Igel, Kranich und Schaf.
Überall werden Hirse, Huhn und Linsen angebaut und gezüchtet. Darüber hinaus gibt es Produkte, die jeweils in einer ganzen Region angebaut beziehungsweise gezüchtet werden:
Im Bergland: Anis, Kaffee, Kakao sowie Hase, Rind, Salamander und Stinktier.
Im Dünenland: Mohn, Tee, Wein, Zuckerrohr sowie Kamel, Skarabäus, Strauß und Ziege.
Im Küstenland: Karotte, Peyote, Safran, Vanille sowie Igel, Kranich und Schaf.
Angebotene Dienstleistungen
Von den sieben Stunden des Tages sollen Bauern unter normalen Umständen folgenden Aufteilung einhalten, während Reihenfolge und Mischung von Wetter, Temperament und persönlicher Laune abhängen:
Arbeiten: 3 Stunden
Beten: 1/2 Stunde
Essen 1/2 Stunde
Lernen: 1/2 Stunde
Schlafen: 2 Stunden
Sex: 1/2 Stunde
Trinken: wannimmer nötig
Arbeiten: 3 Stunden
Beten: 1/2 Stunde
Essen 1/2 Stunde
Lernen: 1/2 Stunde
Schlafen: 2 Stunden
Sex: 1/2 Stunde
Trinken: wannimmer nötig
Typ
Agricultural / Fishing / Forestry
Legalität
Jeder Bauer wird mit dem Abschluss der zweiten öffentlichen Prüfung Mitglied des Bauernsenats.
Verlobungen mit 7 Jahren werden durch Auslosungen mit allen Altersgleichen aus der Ersten Klasse derselben Siedlung durchgeführt. Die Senate aller beteiligten Berufe (Amtersenat, Bauernsenat, Bergwerkersenat, Gärtnersenat, Kompostersenat und Septasenat) müssen dann der Verlobung bzw. Hochzeit zustimmen. Verlobungen und Hochzeiten (mit 14) werden im Amt und in der Septe durchgeführt.
Für Bauern auf Plantagen ist zusätzlich die Zustimmung durch die besitzende Familie oder Institution zur Verlobung notwendig. Im Gegenzug werden Verlobungs- und Hochzeitsfeierlichkeiten in einer Liegenschaft der besitzenden Familie oder Institution durchgeführt.
Verlobungen mit 7 Jahren werden durch Auslosungen mit allen Altersgleichen aus der Ersten Klasse derselben Siedlung durchgeführt. Die Senate aller beteiligten Berufe (Amtersenat, Bauernsenat, Bergwerkersenat, Gärtnersenat, Kompostersenat und Septasenat) müssen dann der Verlobung bzw. Hochzeit zustimmen. Verlobungen und Hochzeiten (mit 14) werden im Amt und in der Septe durchgeführt.
Für Bauern auf Plantagen ist zusätzlich die Zustimmung durch die besitzende Familie oder Institution zur Verlobung notwendig. Im Gegenzug werden Verlobungs- und Hochzeitsfeierlichkeiten in einer Liegenschaft der besitzenden Familie oder Institution durchgeführt.
Related Locations
- Agavenplantage
- Ananasplantage
- Apfelplantage
- Arnikaplantage
- Artischockenplantage
- Avocadoplantage
- Baldrianplantage
- Bambusplantage
- Bananenplantage
- Bärlauchplantage
- Basilikumplantage
- Baumwollplantage
- Birnenplantage
- Bohnenkrautplantage
- Brombeerplantage
- Chiliplantage
- Cuminplantage
- Dattelplantage
- Dillplantage
- Drachenpfefferplantage
- Eichenplantage
- Engelwurzplantage
- Enzianplantage
- Erdbeerplantage
- Estragonplantage
- Feigenplantage
- Fenchelplantage
- Granatapfelplantage
- Grapefruitplantage
- Hanfplantage
- Haselnussplantage
- Hollunderplantage
- Hopfenplantage
- Indigoplantage
- Ingwerplantage
- Kamillenplantage
- Kapernplantage
- Kapuzinerkressenplantage
- Kastanienplantage
- Kerbelplantage
- Kiefernplantage
- Kiwiplantage
- Knoblauchplantage
- Kokosplantage
- Korkeichenplantage
- Krautplantage
- Kresseplantage
- Kümmelplantage
- Kurkumaplantage
- Lackbaumplantage
- Lavendelplantage
- Liebstöcklplantage
- Limettenplantage
- Litschiplantage
- Löwenzahnplantage
- Maisplantage
- Majoranplantage
- Mandarinenplantage
- Mandelplantage
- Maulbeerplantage
- Melissenplantage
- Melonenplantage
- Minzeplantage
- Muskatplantage
- Myrtenplantage
- Nelkenplantage
- Olivenplantage
- Orangenplantage
- Paprikaplantage
- Petersilienplantage
- Pfefferplantage
- Pfirsichplantage
- Pimentplantage
- Pistazienplantage
- Radieschenplantage
- Reisplantage
- Rhabarberplantage
- Rosenplantage
- Rosmarinplantage
- Rotbuchenplantage
- Salbeiplantage
- Saubohnenplantage
- Sauerampferplantage
- Schilfplantage
- Schnittlauchplantage
- Seidenplantage
- Sellerieplantage
- Spargelplantage
- Stachelbeerplantage
- Tulpenplantage
- Veilchenplantage
- Wachsbaumplantage
- Weihrauchbaumplantage
- Weizenplantage
- Wermutplantage
- Zimtplantage
- Zitronengrasplantage
- Zitronenplantage
- Zwiebelplantage
Kommentare