BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Ahyl

Gleich den Schutzpatronen waren sie einst, die Ahyl, die alnterslose Schönen unserer Welt. Doch sie fielen. Jetzt sind sie nichts weiter als eben das: Alterslos und schön.
Codicis Ilnora
Die Ahyl sind nicht sehr verschieden von den Schutzpatronen oder den Sae'eth, lebten gemeinsam mit ihnen auf der vierten Sphäre und interessierten sich kaum für das Geschehen in Vivescire. Bis ein unverzeihliches Verbrechen aus ihren Reihen die Schutzpatronen dazu bewegte, sie aus der vierten Sphäre und den Inseln des Lichts zu verbannen.
Unter ihnen gibt es Magie, handwerkliches Geschick und Erfindertum, aber auch Kunst und Philosophie. Einige sind bekannt für ihre technischen Wunderwerke, andere für ihr ausgeklügeltes Jonglieren mit Worten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind die Nachkommen von denen, die heute in Ilnor wie Götter verehrt werden, den Schutzpatronen.   Sie hatten alles und dennoch entschied sich eine von ihnen, sich gegen die Patronen zu wenden. Sie, deren Name nun in keinem Land der Sterblichen mehr ausgesprochen wird, war es, die am Abend von Severyns Tot, Othonor den Weg wies. Ob es seine Versprechen oder ihre Liebe waren, die sie dazu bewegten, den wohl erschütterndsten Verrat die Forte zu öffnen, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Denn niemand hat sie seit jenem Tag gesehen, niemand auch nur ein Wort von ihr vernommen. Ihre Verwandten und ihr gesamtes Volk verstieß man als Strafe von den Inseln des Lichts und bis vor 300 Jahren war es ihnen verboten, auch nur einen Fuß auf die Inseln des Lichts zu setzen.
 

Allgemeine Informationen

Anatomie

An zwei Punkten laufen die Ohren der Ahyl spitz zu, ganz ähnlich wie bei den Sae'eth, von denen sie abstammen. Sie sind von hohem Wuchs mit feinen und gradlinigen Zügen und schmalen Augen. Ihre Körper bauen nur unglaublich langsam ausgeprägte Muskeln auf, weshalb sie meist als schlank und hager wahrgenommen werden. Trotz der wenigen Muskelmasse sind sie in der Lage, große Lasten und Gewichte ohne sichtliche Anstrengung zu tragen.  

Wachstumsraten und Altersphasen

Die ersten zwanzig Jahre ihres Lebens wachsen Ahyl heran und werden ab etwa fünfundzwanzig als Jugendliche angesehen. Vollkommen ausgewachsen sind sie mit fünfzig Jahren, doch als offiziell erwachsen gelten sie ab 67. Bis zu einem Alter von ungefähr 530 Jahren altern sie nicht mehr, ab dann beginnen ihre Kräfte jedoch von Tag zu Tag zu schwinden und sie sterben innerhalb weniger Wochen.
Als die Ahyl noch die vierte Sphäre bevölkerten, war ihre natürliche Lebensspanne unbegrentzt, doch seit sie in Vivescire leben, hat die Zeit auch begonnen, Einfluss auf sie und ihre Alterslosigkeit. Noch immer sieht man ihnen nicht an, dass ihr Leben sich dem Ende zuneigt, höchstens einige Fältchen, die als Spuren der langen Jahre ihres Lebens zurückblieben, geben einen kleinen Hinweis auf ihr Alter. Im Inneren hingegen beginnen sie langsam zu verblassen, sich von ihrer Hülle zu lösen, bis es nichts mehr gibt, dass ihre Seele noch an ihren Körper binden könnte.  

Wahrnehmung und Sinne

Die Ahyl verfügen über eine gute Sicht in Zwie- und Dämmerlicht, ein Teil ihres Sae'eth Erbes. Auch ihre anderen Sinne sind scharf und sie nehmen ihre Umgebung bis ins kleinste Detail wahr, solange sie nicht abgelenkt sind.  

Ursprung

Aus den Zusammenschlüssen zwischen Sae'eth und den Schutzpatronen gingen die Vorfahren der Ahyl hervor, deren Magie, als direkte Nachfahren der Patronen, noch stark ausgeprägt und die ihren Eltern in vielerlei Hinsicht ähnelten. Über all die Zeit haben sich die Ahyl immer weiter von ihren Vorfahren entfernt, ob durch Aussehen, Verhalten oder Fähigkeiten, und nun finden sich unter ihnen nur noch wenige, die der Magie fähig sind.
 

Kultur

Namenstraditionen

Die Namen der Ahyl setzen sich meist aus zwei Vornamen und einem Familiennamen zusammen. Für die Rufnamen werden oft Worte aus dem Alt Ilnoranischen entlehnt. Es ist üblich, die Namen von Verwandten oder engen Freunden an die Kinder weiter zu geben, um ihnen Halt in einer sich immer wandelnden Welt zu geben. Bis diese aber verkündet werden, dauert es oft mehrere Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, denn der eigene Name ist für die Ahyl ein Zeichen des sozialen Standes und je höher dieser ist, desto gespannter sind Familie und Bekannte auf dessen Verkündung. Und so lassen es sich viele Ahyleltern nicht nehmen, ihre Verwandtschaft etwas auf die Folter zu spannen, um dann in einer feierlichen Zeremonie, das erste Mal, das eigene Kind öffentlich bei dessen Vornamen zu nennen.  

Die Philosophie des Lebens

Sieht man einmal von den Schutzpatronen und den Sae'eth ab, erreichen Ahyl mit Abstand ein höheres Alter, als ihre Mitbewohner in Ilnor. So ist es für sie nicht gerade unüblich, zu erleben, wie Freunde und Bekannte, vielleicht auch Geliebte, dahin scheiden, während sie selbst auf Erden verweilen. Das kann für viele eine schwere Last sein, und so hat sich in der Kultur der Ahyl eine recht eigene Philosophie des Lebens entwickelt. Während in vielen Teilen Ilnors der Tot als das Ende des Lebens angesehen wird, ist er für die Ahyl der Anfang. Denn ohne den Tot kann es keine Seelen in Occident und so keine Wiedergeburt und damit neues Leben geben. Und so wünscht man sich bei jeder Verabschiedung auf Wiedersehen und niemals Lebe wohl, denn kein Abschied ist endgültig.  

Eine lange Sicht auf Vergangenes

Reiche erheben sich und fallen. Kriege werden begonnen und verloren. Ären enden. Seelen kommen und gehen. Sie alle hinterlassen eine dünne Spur an Erinnerungen auf dem Lebensweg eines oder einer Ahyl zurück. Wo sie zu Friedfertigkeit tendieren und wenig anfällig für Gifte und Krankheiten sind, sterben die meisten von ihnen einen Tot des Alters und blicken auf ein langes Leben zurück. Viele widmen sich in den letzten Jahrzehnten ihres Lebens dem Festhalten dieser Erinnerungen. Ob in Klöstern, Bibliotheken, Dozenten oder ganz allein am Schreibtisch, es ist für die Ahyl wichtig, etwas zu hinterlassen, aus dem die kommenden Generationen lernen können.
Genetische Nachfahren
Herkunft/Abstammung
Die vierte Sphäre
Lebenserwartung
530-560 Jahre
Durchschnittliche Größe
1.65m - 1.95m
Durchschnittliches Gewicht
ca. 45kg - 95kg
Hautfarbe, Bemalung und andere Markierungen
helles Beige bis mittleres Braun; je nach Abstammung farbige Makierungen an Armen, Beinen und Rücken, deren Farbe die elementare Magie von Ahyl verdeutlicht
Aktuelle Artikel
Sphären Ilnors
Geographic Location | Feb 19, 2025
Das Selbst
Material | Feb 5, 2025
Melodiên
Generic article | Jan 13, 2025

Kommentare

Please Login in order to comment!