Der Grimmdach-Bund in Trigger | World Anvil

Der Grimmdach-Bund

    Unter den Gangs und Mafias des Civis wird der Grimmdach-Bund argwöhnisch, wenngleich respektvoll betrachtet - ist er doch praktisch die einzige, mafiöse Organisation im Civis, die trotz ihres hohen Einflusses und ihrer großen Schlagkraft nicht nach Gebietserweiterungen oder Streitigkeiten um Territorien aus ist.     Der Hohe First - die oberste Instanz des Grimmbunds, bestehend aus den dekoriertesten Zunftmeistern der vertretenen Handwerks-Zweigen - verbleibt lieber in seinem heimatlichen, abgeriegelten Stadtviertel und regiert dort mit strenger Hand: Im Bollwerk - einer Festung aus reich verzierten Fachwerkhäusern, rund um das Viertel so dicht an dicht gebaut, dass sie einen hölzernen, steinernen Wall ziehen, der nur durch große Torbögen durchquert werden kann.
  Im Inneren verläuft der alltägliche Trubel der niemals ruhenden Werkstätten: Ochsenkarren laden Holzbalken ab, farbenfroh gekleidete Gesellen stemmen Kohlesäcke für die vor Blasebälgen keuchenden Schmiedeessen, die Luft ist erfüllt vom Schlagen der Hämmer, dem harzigen Aroma frisch gesägten Holzes und dem Schweiß ehrlicher Arbeit - stets argwöhnisch beobachtet von den eindrucksvollen Grimmdächern, die jedes Haus hier zieren - dem Wahrzeichen des Bundes, unter dem sich all die Handwerke vereint haben, und dessen Zeichen ein jeder, der es vermag, gekräuselt und mit Stolz unter seiner Nase trägt.  
 

Grimmdächer


Unter Grimmdächern versteht man ziegelgedeckte Sparren-Schrägdächer, die anstelle einer glatten, geraden Traufe an der Scheitelseite wie zu einem eleganten Schnurrbart gekräuselt ist. Der Begriff stammt vom Simpel-Wort 'Krimm', welches das hochgewölbte Gegenstück zur 'Krempe' darstellt - mit der Zeit hat sich die Aussprache und darauffolgend auch die Schreibweise des Begriffs geändert: 'Grimm' bedeutet also "nach oben gekräuselt".
  Grimmdächer sind extrem anspruchsvolle, handwerkliche Meisterstücke und erfordern die perfekte Koordination von Zimmerleuten, Ziegelbrennern, Dachdeckern, Schmieden und Stuckarbeitern, um nur die wichtigsten zu nennen. Die gekräuselte Endform benötigt ein speziell berechnetes und maßangefertigtes Stützwerk, sowie speziell gewundene Ziegel, die sauber eingefügt werden müssen, damit das Dach keine Feuchtigkeit durchlässt. Die Ziegel werden außerdem an der Oberfläche mit einer kanalartigen Einbuchtung, sowie einer speziellen, glatten Glasurschicht behandelt, sodass sie das Regenwasser vom Dach zielgerichtet in einen sauberen Strom münden lassen, der sich durch die gewundene Krimm des Daches wie sonst in einer Regenrinne seinen Weg bahnt. Am Ende dieser Abwässerung - an der Stirnseite des Hauses - ist meist ein eindrucksvoller Wasserspeier, handangefertigt von den stolzen Steinmetzen des Grimm-Bunds, angebracht, dessen Wasserstrahl auf einen gegitterten Gully in der Gosse gerichtet ist. Darüber hinaus gelten Grimmdächer als außerordentlich einbruchssicher - nicht nur wegen ihrer glatt behandelten Ziegel, sondern auch wegen ihrer geschwungenen Form, in der kein Spalt übrigbleibt, in den sich ein Wurfhaken oder ein Kletternagel einzwängen könnte. Die Spitzen der Krimmen selbst werden so breit gehalten, dass ein etwaiger Haken, der sich um diese schlingen könnte, groß wie der Torso eines Humana sein müsste, und entsprechend schwer zu werfen ist, wie er Krach verursacht, sollte er tatsächlich auf das Dach katapultiert werden können.
  Ungeachtet dieser technischen Vorzüge ist ein Grimmdach natürlich vor allem ein prunkvolles Statussymbol, das bei vielen wohlhabenderen Leuten des Civis äußerst gefragt ist - und dem Grimm-Bund einen beständigen Fluss von Aufträgen beschert! Daher verteidigt der Grimm-Bund seine Konstruktionsrechte an diesen ikonischen Dächern auch argwöhnisch und schickt, sofern sie Kunde von einem Plagiat bekommen, rigoros Schlägertrupps aus, die das nicht vom Bund genehmigte Bauwerk unverzüglich dem Erdboden gleichmachen!    
 

Entstehungsgeschichte


Die Anfänge des Grimmdach-Bundes liegen in den historischen Leiden der Zimmerleute des Civis - wie sie unter harter Arbeit Hunger litten, für getane Arbeit keine oder weniger Bezahlung bekamen, als zuvor ausgehandelt war, und wie reiche Bauherren auf die stolzen Zimmerleute herabsahen und bei Protest gegen die Behandlung ihrer Zunft Soldklingen und Schläger in ihre Werkstätten schickte.
All dies veranlasste die Zimmermeister des Civis, sich zusammenzuschließen und aufgrund der Meisterstube, in der sie ihren Bund vollzogen, welche mit einem Grimmdach ausgestattet war, das sie alle gemeinsam erbaut hatten, ihre neue Bruderschaft als den Grimmdach-Bund auszurufen! Fortan hielten die Zimmermeister gemeinsame Front, wenn einer in ihrem Bunde schikaniert werden sollte: Geriet ein Meister bei einem Auftrag in Nöten oder ins Hintertreffen, halfen die anderen aus; wurde von einem Bauherrn zu wenig Lohn ausgehandelt, verweigerten alle Meister die Arbeit bei diesem; bezahlte man die verrichtete Arbeit nicht anständig, rissen sie gemeinsam die Dachstühle und Häuser wieder ein, die sie gebaut hatten; und schickte man Schläger nach ihnen aus, standen sie nun dem gesamten Handwerksviertel gegenüber.
 
So etablierte sich der Grimmdach-Bund als machtvolle Instanz, die den Bauherren aus den Eliten - und selbst den Gangs und Mafias des Civis - die Stirn bieten konnten. Und mit der Zeit erweiterte sich der Bund über die Grenzen des Zimmerhandwerks hinaus: Die Schreiner und Tischler, die Schmiede, die Steinmetze und Maurer, die Ziegelbrenner, Dachdecker, Tuchweber, Glaser, Schlosser, Kesselflicker, Färber und Seifensieder, Küfer und Sattler schlossen sich nach und nach zusammen - sodass die besten Handwerker nahezu aller Zünfte unter einem Dach vereint waren. Von da an, bezeichneten sie sich häufiger als der Grimm-Bund, obgleich der alte, längere Name ihrer Bruderschaft weiterhin geehrt wurde. Gemeinsam bauten sie das Zentrum ihrer Schaffens - ihr Handwerker-Viertel - immer weiter aus, bis es zu der Festung aus beschlagenen Bundbalken, Seilhieben und Zierputzen wurde, die heutzutage das Bollwerk heißt.   Wer auch immer die reich verzierten Torbögen des Bollwerks durchquert und die traditionsreiche Luft atmet, wenn er mit den Plänen eines Bauvorhabens an die Handwerksmeister tritt, dann sollte er sich immer bewusst sein: Dies ist das Reich, in dem die Handwerker regieren und sie um die Gunst des Grimm-Bundes buhlen müssen. Denn wer diese rauhen Gesellen verärgert, kommt nicht wieder heil aus dem Bollwerk heraus...
Die Bundaxt

Als traditionelles Werkzeug der Zimmerleute wird die Bundaxt in beliebig großer Form auch gerne als geschichtsbewusste Waffe von Schlägertrupps des Grimm-Bundes verwendet.

 
 
Sargnägel & Richtfeste

Wer vom Grimm-Bund angeklagt wird - z.B. aufgrund säumiger Zahlung, Wildbau oder feindlichem Verhalten gegen Mitglieder des Bundes - wird alsbald von einem schwarzgekleideten Herold aufgesucht - dem Sargnagel. Dieser verliest öffentlich die Anklageschrift und sobald diese öffentlich gehört wurde, ist der Bezichtigte für Mitglieder des Grimm-Bunds freigegeben, diesen zur Rechenschaft zu ziehen.
  Wenn diese Angelegenheit nicht einfach bereinigt werden kann, wie durch eine Ablasszahlung, eine Verhandlung mit dem Hohen First, oder einer angemessenen Tracht Prügel, wird mitunter ein Richtfest veranstaltet. Bei diesem wird der Bezichtigte durch einen zünftigen Scheingerichtsprozess geführt und zur Vollstreckung der Strafe kopfüber an seinen eigenen Dachstuhl - oder einen speziell dafür konstruierten - genagelt und je nach schwere des Vergehens dort hängen gelassen, zusätzlich gemartert, oder der Dachstuhl angezündet. Alles während die Gesellen und Arbeiter des Grimmbundes unter diesem Dachstuhl saufen und feiern.  
 
Nut & Naht

Zwei besonders bekannte Gesellen des Grimm-Bundes, die auch unter den Schlägertrupps der Brunderschaft ein besonderes Ansehen besitzen: Der eine - Nut - ein vierschrötiger Schmiedegeselle mit Pranken wie Bastkörbe; der andere - Naht - ein schlacksiger, flinker Dachdeckersmann mit ebenso flinker Zunge wie Beinen - und einer gehörigen Portion Sommersprossen im ständig grinsenden Gesicht.
  Wenn diese Kerle vom Grimm-Bund gerufen werden, ist es garantiert eine ernste Sache. Und da wo sie auftauchen, geraten die Dinge gerne einmal aus allen Fugen...    
Zeichen des Grimmdach-Bundes


Cover image: by MidJourney AI

Kommentare

Please Login in order to comment!