Tagesmale & Nedaläufe in Tairica | World Anvil
BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Tagesmale & Nedaläufe

Eine Einführung in den nirischen Kalender

Sonne, Neda, Mond.png
Tairica kreist in 336 seiner eigenen Tage um die Sonne. Die Neda kreist in genau vierzehn dieser Tage um den Planeten, also genau 24 Mal in einem Jahr. Der Mond, der immer hoch am Himmel steht, dient zudem als Zeitmesser für den Verlauf des Tages. Aus diesen regelmäßigen Abläufen und in Auflehnung gegen den reinen Sonnenkalender des großen Reiches, erdachten Yon und die Adonayim den Gartenklosterkalender. Dieser wurde bereits in allen drei Niriyads genutzt und ist heute die offizielle Zeitrechnung bei den meisten flussgläubigen Völkern. In diesem Artikel gehen wir vom kleinen, also Herzschlägen und Momenten, zum großen, Jahren und Epochen. Ganz am Ende des Artikels, findest du auch eine Jahresübersicht, mit Feiertagen und den entsprechenden irdischem Datum, eines nirischen Tages.
 

Am Anfang stand ein einzelner Herzschlag

Tropfen, Momente und Uhren

Tatsächlich beginnen wir im Niriyad fast mit dem gleichen Rhythmus wie in anderen Welten. Die kleinste Zeiteinheit, wenn auch im Alltag selten benutzt, ist der Tropfen (tis. lamad), manchmal auch Herzschlag genannt. Dieser ist (bis auf 95 Hundertstel) genauso lang wie eine irdische Sekunde.
Lamad
Tropfen (1,095 sek)
48 Tropfen ergeben die nächste Einheit, den Moment (tis. pya). Dieser ist 52,56 Sekunden lang und wird in Wasser- und Sanduhren speziell markiert. Die Seefahrt nutzt Momente oder seine Teile beim Loggen. Auch in Alchimie und schon zum Teekochen werden werden sie verwendet.
Pya = 48 lamadin
Moment (52,56 sek)
Mit Durchlaufchronometern sind wir bei der nächsten Einheit, der Uhr (tis. bano). Sie besteht aus 12 Momenten, also 10 Minuten und 30,8 Sekunden und wird zum Beispiel als Redezeitbegrenzung in Versammlungen genutzt, aber auch zum Abmessen anderer Abläufe. 12 Uhren ergeben ein Mal.
Bano = 12 pyan
Uhr (10min 30,8sek)
Trenner-02 Full.png

Die Einteilung des Tages

Wie in fast jeder Welt, wird der Verlauf eines Tages in kleinere Stücke geteilt. Da der tairicanische Tag (tis. la) ein wenig länger ist, als in den meisten anderen Welten und der Tag nur in zwölf Abschnitte geteilt wird, ist ein Mal (tis. desos) umgerechnet 2 Stunden und 14 Minuten lang. Dies ist auch der Zeitraum, der sich sehr leicht an Tairicas größter Uhr ablesen lässt, dem Mond. Da dieser bei klarem Himmel über den ganzen Tag zu sehen ist.
Bestimmte astronomische Ereignisse, finden meist um die Mitte eines Mals statt, so der Sonnenauf- und Untergang, die Mittagsfinsternis und die Mondfinsternis zur Mitternacht. Zwischen diesen vier Malen sind jeweils zwei weitere Male, die alle einen Namen im Tisaci haben (Die Übersetzung ist nicht so leicht, weil im Deutschen teilweise entsprechende Wörter fehlen).
Wie reden die Niriyadi aber nun über Tageszeiten? Wie treffen sie Verabredungen? Zum einen nehmen es Niriyadi mit der Pünktlichkeit nicht auf den Moment genau. Mindestens eine oder zwei Uhren wird in der Regel auf Nachzügler gewartet, bevor mit einer Versammlung begonnen wird. Viele Dinge beginnen zu Beginn eines Mals, dass in Schreinen, Tempeln und Klöstern durch das Schlagen eines Gongs angezeigt wird. Hof-, Garten- und Marktversammlungen finden oft zu Beginn des Nachmittags (5. Mal) oder Abends (8. Mal) statt. Da die großen Mahlzeiten des Tages zur Finsternis und zum Sonnenuntergang eingenommen werden, macht man sich danach in Ruhe auf den Weg und kommt noch pünktlich zu Beginn des nächsten Mals an. Genauso verhält es sich mit Theateraufführungen, Wettkämpfen und anderen Veranstaltungen.
Die meisten Fähren und Drochenflüge gehen nach Bedarf vom Kai. Aber es gibt auch getakteten Verbindungen, die meist auch zum Beginn eines Mal fahren.
In einer Stadt oder einem Garten, wo Wege kürzer und Verabredung innerhalb kürzerer Zeiträume einzuhalten sind, unterscheidet man Beginn (tis. cesaner), steigendes Viertel (tis. biser), Spitze (tis. petos) und sinkendes Viertel (tis. miler).
Desos = 12 banon
Mal (2 Std 6min 10sek)
La - tairicanischer Tag
La = 12 desorum
tair. Tag (25 Std 14min)

Die 12 Male des Tages

1. Remos (5-7h)
Sonnenaufgang
7. Melos (17-19h)
Sonnenuntergang
2. Esalu (7-9h)
Morgen
8. Taya (19-21h)
Abend
3. Nuvos (9-11h)
Vormittag
9. Camaros (21-23h)
Frühe Nacht
4. Selo (11-13h)
Mittag/Finsternis
10. Levyan (23-1h)
Mitternacht
5. Raðos (13-15h)
Nachmittag
11. Vomaros (1-3h)
Späte Nacht
6. Avedos (15-17h)
Vorabend
12. Lamacos (3-5h)
Morgengrauen

cesaner selona 11°°-11³°
Beginn des Mittags
biser avedosan 15³°-16°°
steigender Vorabend
petos tayan = 20°°-20³°
Spitze des Abends
miler esaluna 8³°-9°°
sinkender Morgen
Trenner-02 Full.png

Der nirische Gartenklosterkalender

Der Rhythmus des Niriyad - Der Nedalauf

Nedatag 1 Atem.png
I. Tossan, Atem
Erster Tag des Nedan, meist ein sehr geschäftiger Arbeitstag
Nedatag 2 Ebbe.png
II. Saldo, Ebbe
Bewässerung der Felder in der Trockenzeit, 1. Bade- und Waschtag
Nedatag 3 Dieb.png
III. Selayo, Dieb
Markttag, auch 1. Markt (na'dor) oder Abendmarkt (na'melos)
Nedatag 4 Abendstern.png
IV. Miellas, Abendstern
Garten- und Marktversammlungen finden meist an diesem Tag statt
Nedatag 5 Saat.png
V. Cara, Saat
Kinder bekommen oft Süßigkeiten geschenkt
Nedatag 6 Glut.png
VI. Cwinas, Glut
oft wird für den Sterntag gekocht und Essen vorbeireitet
Nedatag 7 Sterntag.png
VII. La'asos, Sterntag
mindestens halber Tag frei, für Familie, Freunde und Gemeinschaft
Nedatag 8 Hauch.png
VIII. Hamis, Hauch
ein normaler Arbeitstag, nach großen Festen ruht die Arbeit oft morgens
Nedatag 9 Flut.png
IX. Mara, Flut
traditioneller 2. Tag der Reinigung, Bade- und Waschtag
Nedatag 10 Barde.png
X. Rayo, Pilger
auch 2. Markt (na'zia) oder Morgenmarkt (na'remos) genannt
Nedatag 11 Morgenstern.png
XI. Riembas, Morgenstern
die Gerichte tagen und andere Amtsgeschäfte werden erledigt
Nedatag 12 Mahd.png
XII. Riða, Mahd
Feld- und Gartenarbeit gewidmet, lokale Erntefeste beginnen meist hier
Nedatag 13 Funke.png
XIII. Yurad, Funke
traditionell werden Feuerstellen, Essen und Kamine gereinigt
Nedatag 14 Andacht.png
XIV. Nadas, Andacht
arbeitsfrei, Andacht in Klöstern und Schreinen, Meditation und Einkehr
Der regelmäßige Lauf der Neda, des zweiten kleinen Mondes Tairicas, war Yon von Caya ein Sinnbild für das Leben selbst. So verwundert es nicht, dass die ersten Flussjünger ihren Lauf zur Einteilung des Jahres und ihres Lebens nutzten. Sie umkreist den Planeten in 14 Tagen einmal und durchläuft gleich dem Mond verschiedene Phasen. Der Nedan, also der Nedalauf, beginnt mit ihrem ersten Erscheinen am Abend des Atems, wenn ihre schmale Sichel der untergehenden Sonne folgt. Zum Sonnenuntergang des Abendstern steht die halbe Neda hoch am Himmel. Dies verschiebt sich bis zum Sterntag weiter in die Nacht, wenn die volle Neda zur Mitternacht hell am Himmel strahlt. Ein- bis dreimal im Jahr tritt der kleine Mond ebenfalls in den Schatten Tairicas und es ist Blutneda. Im zweiten Teil des Nedan, nimmt der Mond wieder ab, steht zum Sonnenaufgang des Morgensterns hoch am Himmel und wird schließlich zur Neuneda am Tag der Andacht von der Sonne eingeholt.
Im Alltag entspricht der Nedalauf der irdischen Woche. Im Gartenkloster werden bestimmte Meditationen und Kulthandlungen an den einzelnen Tagen durchgeführt. Diese Praxis hat bis heute auch Einfluss auf die Niriyadin außerhalb der Klöster, die an bestimmten Tagen zum Beispiel Markt halten, ins Badehaus gehen oder den Kindern Süßes schenken.
Trenner-02 Full.png

Die Sternenherrscher und die Jahreszeiten - Der Jahreslauf

Traditionell wird das Jahr in acht Abschnitte unterteilt, die Jahreszeiten (tis. awenca; pl. awencan). Somit hat jede Zeit 42 Tage und drei Nedaläufe. Dieses Überbleibsel aus der Zeit des Großen Reiches, in dem das Jahr unter acht Göttern der Neun aufgeteilt wurde, hat im Niriyad keine Bedeutung mehr. Die Jahreszeiten werden den Sternenherrschern (tis. ascebacin) zugeordnet, den Sternbildern der Ekliptik, in dem die allnächtlichen Mondfinsternis zu dieser Zeit stattfindet.
Im Nomecor und im Kristallbund wird das Datum nach Jahreszeit angegeben. Lediglich abergläubischen Niriyadin ordnen Menschen, die unter einem bestimmten Sternenherrscher geboren sind, besondere Eigenschaften zu. Manche binden sogar die vier anderen Planeten ein und versuchen Vorhersagen nach den Sternen zu treffen.
Das Jahr beginnt mit den Liebenden, der Zeit der Tag- und Nachtgleiche. Zu dieser Zeit wird auch das erste Gemüse geerntet. Mitte des Tänzers beginnt die Regenzeit und die Aussaat vieler Getreidearten. Die Sonnenwende des Sommers im Jäger bringt die längste Mittagsfinsternis mit sich. Im Krämer endet die Regenzeit mit tropischen Stürmen und Orkanen. Mit dem Hirten, der in manchen Küstenregionen auch Fischer genannt wird, und der Tag- und Nachtgleiche fängt die zweite Jahreshälfte und die erste Getreideernte an. Mit dem Schmied beginnt die Trockenzeit, die im Wächter ihren Höhepunkt nimmt. Zu dieser Zeit kann auch Weizen, Baumwolle und Hirse geerntet werden. Zur Wintersonnenwende verfinstert der Mond für einige Tage auch nicht die Sonne. Das Jahr endet im Bauern mit der Linsenernte, mit der auch die Trockenzeit endet.
Awrecor1-Liebende.png
Leyacin, 1.-3. Nedan
Die Liebenden, (1. Mär - 14. Apr)
Awrecor2-Seefahrer.png
Marayo; 4.-6. Nedan
Der Tänzer (15. Apr - 30. Mai)
Awrecor3-Jäger.png
Acayo; 7.-9. Nedan
Der Jäger (31. Mai - 15. Jul)
Awrecor4-Krämer.png
Nwayo; 10.-12. Nedan
Der Krämer (16. Jul - 30. Aug)
Awrecor5-Fischer.png
Yacayo; 13.-15. Nedan
Der Hirte (31. Aug - 14. Okt)
Awrecor6-Schmied.png
Tanayo; 16.-18. Nedan
Der Schmied (15. Okt - 29. Nov)
Awrecor7-Wächter.png
Palayo; 19.-21. Nedan
Der Wächter (30. Nov - 14. Jan)
Awrecor8-Bauer.png
Carayo; 22.-24. Nedan
Der Bauer (15. Jan - 28. (29.) Feb)
Trenner-02 Full.png

Datumsangaben im Niriyad

Im Niriyad ist die gängigste Art ein Datum zu notieren, das Format nach Nedalauf:
NEDATAG - NEDANZAHL* JAHRESZAHL¥
Der Nedatag wird dabei fast nie ausgeschrieben, sondern meistens das Symbol des Tages genutzt. Darauf folgt die Zahl des Nedalaufes im Jahr, das Nedasymbol selbst und die Jahreszahl mit einem Yons- oder Erleuchtungszeichen (Yonsrose, ein Y, laða).
Da die Tagesymbole auf irdischen Computern fehlen, wir aber manchmal OT über nirische Daten schreiben möchten, haben wir zwei Möglichkeiten. Der Nedatag kann entweder ausgeschrieben werden oder du nummerierst die Tage von 1-14 durch und benutzt die römische Ziffer. Für den Nedalauf wird dann eine arabische Zahl benutzt. Bsp.: XI-10*932¥; VI-16*1583¥; VIII-14*1622¥ (s.r.)
Unten findest du drei Beispiele. (Alle Ziffern im Duodezimalsystem)

Oben: Gründung  des Niriyad: Morgenstern des 10. (Y12) Nedan, 932 (65812)¥
  Mitte: Ein Geburtsdatum: Glut des 16. (1412.) Neda, 1583 (XYY12)¥
  Unten: Das heutige Datum: Hauch des 14. (1212Neda, 1622 (Y3212)¥
Datum 2_1.png
Trenner-02 Full.png

Nach Yons Erleuchtung - Zeitrechnung im Niriyad

In den vereinten Märkten wird in Jahren "nach Yons Erleuchtung" (tis. hum Yonna calyam) gerechnet. Diese Floskel wird hinter der Jahreszahl meist mit einem verzierten "Y" abgekürzt oder durch ein anderes Symbol der Erleuchtung dargestellt. Im irdischen, so auch auf dieser Seite nutzen wir das Währungssymbol für den Yen "¥". Bei Jahreszahlen, besonders wenn sie im Tisaci geschrieben sind, solltest du noch beachten, dass die Niriyadi ein Duodezimalsystem nutzen, dass auf der Zahl zwölf basiert. Der Artikel Tairicanisches Duodezimalsystem hilft dir beim Umrechnen. Vom irdischen Jahr musst du meistens nur 400 Jahre abziehen um das aktuelle Jahr nach der Erleuchtung zu errechnen (Das nirische Jahr beginnt umgerechnet am 1. März, das solltest du beachten).
Durch das Zwölfersystem haben die Dezimal-Zahlen wie 10, 100 oder 1000 keine besondere Bedeutung, die ensprechende Duodezimal-Zahlen 12, 144, 1728 aber schon. Die 144 wird mit Nirischen Zahlen ebenfalls 100 geschrieben und heißt im Tisaci "telco". Ein Zeitraum der am ehesten dem Jahrhundert entspricht, also 144 Jahre wird "telcor" genannt. Man könnte dies mit Jahrgros übersetzen, da Telcor besser klingt, nutzen wir auf dieser Seite jedoch dieses Wort.
Während also im Jahr 101584 / 12Y00 ¥ im Niriyad das neue Telcor begrüßt und gefeiert wurde, begann das neue Jahrhundert, im Jahr 101600 / 12Y14 ¥, als ein ganz normaler Jahreswechsel. Wir befinden uns also gerade am Beginn des 11. Telcor. Ein Dutzend Jahre heißt "nemmucor", ein Maß an Jahren "cyacos".
Ird. Jahr
401 u.Z.
1984 u.Z.
2000 u.Z.
2017 u.Z.
2018 u.Z.
2019 u.Z.
2020 u.Z.
2021 u.Z.
2022 u.Z.
2023 u.Z.
Dezimal
1 ¥
1584 ¥
1600 ¥
1617 ¥
1618 ¥
1619 ¥
1620 ¥
1621 ¥
1622 ¥
1623 ¥
Duodezimal
1 ¥
Y00 ¥
Y14 ¥
Y29 ¥
Y2X ¥
Y2Y ¥
Y30 ¥
Y31 ¥
Y32 ¥
Y33 ¥
Trenner-02 Full.png

Kalenderübersicht

Hier nun die Jahresübersicht des Gartenklosterkalenders. Die Spalten stellen die Nedatage dar, die Zeilen sind sie Nedaläufe und die Jahreszeiten. Die Tage der Jahreszeiten (1-42) sind ebenso markiert (falls du doch jemanden aus dem Kristallbund spielen willst). Außerdem findest du das korrespondierenden irdische Datum bei jedem tairicanischen Tag. Das sind teilweise zwei Tage, meist zur Andacht. Außerdem sind die wichtigsten nirischen Feiertage und astronomische Ereignisse wie Äquinoktiken und Sonnenwenden eingetragen.
Gartenklosterkalender.png


Cover image: by Nimbayo

Kommentare

Please Login in order to comment!