Njorrwolle

Das edle Gewebe der Nordlande

In den kühlen, windgepeitschten Ebenen Pilsfjords, wo die Vidrhöll-Schafe durch offene Weiden ziehen, entsteht eine der wertvollsten Fasern der Nordlande – die Njorwolle. Diese feine, doch robuste Wolle zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Wärmeisolierung und gleichzeitig unvergleichliche Weichheit aus. Genutzt für Gewänder, Decken und kunstvolle Webwaren, ist sie ein Rohstoff, der seit Jahrhunderten von den Webmeistern von Njorwoll verarbeitet und in der gesamten Region hoch geschätzt wird.

Eigenschaften und Besonderheiten

Die Njorwolle ist bekannt für ihre einzigartige Struktur, die aus zwei Faserschichten besteht. Die innere Schicht ist weich und fein, speichert Wärme und sorgt für hohen Tragekomfort. Die äußere Schicht ist widerstandsfähig und schützt vor Wind und Feuchtigkeit, was sie besonders langlebig macht. Diese natürliche Isolierung macht Stoffe aus Njorwolle zu einer bevorzugten Wahl für Reisende, Krieger und Händler, die sich den rauen Bedingungen der Nordlande stellen müssen.

Ein weiteres Merkmal dieser Wolle ist ihr sanfter, fast silbriger Schimmer, der je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich wirken kann. Manche Weber schwören darauf, dass die Fasern die Energie der Weiden, auf denen die Schafe grasen, bewahren – ein Hauch der offenen Landschaft bleibt in jedem gefertigten Stoff erhalten.

Verarbeitung und Herstellung

Nach der Schur der Vidrhöll-Schafe wird die Wolle in mehreren Schritten verarbeitet. Zunächst wird sie gewaschen und sorgfältig gekämmt, um lose Fasern zu ordnen und ihre Geschmeidigkeit zu erhöhen. Anschließend erfolgt das Weben, das auf schweren Holzrahmen durchgeführt wird. Die Kunst der Webmeister von Njorwoll ist seit Generationen überliefert, ihre Techniken machen die Stoffe unvergleichlich dicht und zugleich leicht.

Zum Färben werden ausschließlich natürliche Zutaten verwendet – Kräuter, mineralreiche Erden und spezielle Pflanzensude, die den Stoffen erdige, warme Farbtöne verleihen. Besonders begehrt sind Mitternachtsblau, das aus den Blüten der Nachtveil verarbeitet wird, sowie Dunkelgrün, das mit den Essenzen der Waldkräuter erzielt wird.

Verwendung und Bedeutung

Gewänder aus Njorwolle sind nicht nur praktische Kleidungsstücke, sondern auch Symbole für Wohlstand und feines Handwerk. Hohe Händler, Gelehrte und sogar Schildkrieger tragen Stoffe aus dieser Wolle, die für ihre Haltbarkeit und Eleganz bekannt sind. Neben Kleidung wird die Wolle für Decken, Wandbehänge und kunstvolle Umhänge genutzt, die mit filigranen Stickereien verziert sind.

In manchen Regionen gilt Njorwolle als Geschenk von hohem Wert – sie wird bei bedeutenden Zeremonien überreicht oder als Zeichen von Respekt zwischen Clans und Familien ausgetauscht.

Handel und Verbreitung

Die Verarbeitung von Njorwolle ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in Pilsfjord. Besonders die Stadt Aelsteth gilt als Zentrum des Handels, wo die besten Stoffe auf den Märkten angeboten werden. Händler reisen von weit her, um mit den Webmeistern der Region zu verhandeln, denn die Njorwolle ist in vielen Reichen begehrt.

Trotz ihrer Beliebtheit bleibt die Wolle ein kostbares Gut, da die Schafe nur einmal im Jahr geschoren werden und die Qualität ihrer Fasern stark von den Weidegründen abhängig ist. Besonders feine Njorwolle stammt von Schafen, die in den Silberweiden nahe der Flussläufe leben, da ihr Fell durch die nährstoffreiche Umgebung besonders geschmeidig wird.

Die Njorwolle ist mehr als nur ein Rohstoff – sie ist ein Ausdruck der Verbindung zwischen Natur und Handwerk, ein Stoff, der durch seine Qualität und Geschichte tief in den Traditionen der Nordlande verwurzelt ist.

Typ
Textile
Zugehörige Standorte
Zugehörige Spezies
Zugehörige Berufe