Nalvia
Nalvia ist die Göttin, die das Schicksal der Sterblichen und das Reich der Verstorbenen beherrscht. Sie wird als schimmerndes, ätherisches Wesen dargestellt, dessen durchscheinender Körper von einem frostigen Glanz umgeben ist. Ihr Haar scheint aus silbernen Eiskristallen zu bestehen, die in einem ständigen, leisen Flüstern von Leben und Tod rascheln. Ihre Augen sind kalt, doch nicht leer – sie spiegeln die verwobenen Muster des Schicksals wider, die sie in Geduld und Weisheit lenkt. Nalvia wird von den Lebenden gefürchtet und verehrt, denn sie ist nicht nur die Hüterin der Übergänge, sondern auch die Schöpferin des Gleichgewichts zwischen Anfang und Ende.
Ihr Reich, der Frosthain, liegt tief verborgen in einer Zwischenwelt, die nur im Winter deutlich spürbar ist. Dort wachsen kristallene Bäume, deren Äste die Seelen der Verstorbenen tragen, bis Nalvia ihre Reise ins Licht oder zurück in den ewigen Kreislauf der Wiedergeburt bestimmt. Nalvia zieht sich im Winter vollständig in den Frosthain zurück, eine Zeit, die als ihre "Winterruhe" bekannt ist. In dieser Phase ist die Welt still, die Zeit scheint langsamer zu vergehen, und der Tod wird zur ehrwürdigen, unverrückbaren Realität.
Göttliche Domänen
Nalvia herrscht über das Schicksal und das Totenreich, eine Balance aus Leben und Tod, die von ihren Entscheidungen geformt wird. Im Frühling bis Herbst ist sie aktiv im Schicksalsgefüge der Sterblichen, webt unmerklich die Wendepunkte des Lebens und lenkt die Fäden des Daseins. Der Winter jedoch gehört ganz dem Frosthain, wo sie die Verstorbenen führt und ihre Rolle als Wächterin der Seelen voll auskostet. Ihre Macht manifestiert sich in frostigem Nebel, eisiger Klarheit und dem unaufhaltsamen Stillstand der Zeit im Winter.
Artifacts
Der Eisspiegel: Ein gefrorener See im Zentrum des Frosthains, der die Schicksale jedes Lebewesens reflektiert. Priester*innen nutzen ihn für Visionen und Ratschläge.
Frostkranz: Ein zarter Kreis aus unbrechbarem Eis, den Nalvia bei Winterritualen trägt. Er ist ein Symbol für die zyklische Natur des Lebens.
Schneeglanz-Szepter: Ein Stab, der aus reinem Winterlicht besteht und die Kräfte des Frosthains bündelt.
Klinge der Einkehr: Ein Ritualdolch, der nicht tötet, sondern Seelen vom Irdischen löst und in den Frosthain überführt.
Kristallträne: Eine leuchtende Träne aus Eis, die Momente der tiefsten Trauer und größten Klarheit einfängt.
Heilige Symbole & Zeichen
Das wichtigste Symbol Nalvias ist eine stilisierte Schneeflocke, die für die unendliche Komplexität und Einzigartigkeit des Schicksals steht. Ihre Sigils umfassen Muster aus gefrorenen Zweigen und sternförmige Kristalle, die oft auf Altären, Gräbern oder Ritualgegenständen eingraviert werden. Solche Symbole gelten als Schutz für Verstorbene und als Bindeglied zwischen den Welten.
Glaubensgrundsätze
- „Jedes Schicksal ist ein Zweig, der wächst und vergeht.“ Nalvia lehrt die Akzeptanz von Übergängen.
- „Der Tod ist kein Ende, sondern ein Tor.“ Ihre Gläubigen glauben an Wiedergeburt oder Erlösung im Licht.
- „Geduld webt die klarsten Muster.“ Ihre Lehren betonen Ruhe und Weisheit.
- „Das Eis bewahrt und löst.“ Nalvias frostige Elemente sind Symbole von Schutz und Veränderung.
- „Die Dunkelheit bringt Erkenntnis.“ Ihre Anhänger ehren die Stille und Klarheit des Winters.
- „Ehre die Winterruhe.“ Nalvia zeigt, dass jeder Kreislauf eine Phase der Einkehr und Heilung braucht.
Feiertage
„Die Frostnacht“: Eine Feier während der Wintersonnenwende, in der die Gläubigen ihre Toten ehren und Nalvias Schutz für die kommenden Jahreszeiten erbitten.
„Ritual der Einkehr“: Im Spätherbst bereitet die Gemeinschaft die Winterruhe vor und hält Gebete für die Verstorbenen.
„Das Schmelzfest“: Mit dem ersten Tauwetter im Frühling wird die Verbindung zwischen den Welten gefeiert, und die Verstorbenen werden endgültig verabschiedet.
„Eisspiegel-Meditation“: Ein Winterritual, bei dem Gläubige in spiegelndes Eis blicken, um Botschaften von Nalvia zu empfangen.
„Schicksalsopfer“: Ein Herbstfest, bei dem kleine Gegenstände ins Eis gelegt werden, um den Schicksalsfaden zu stärken.
Göttliche Ziele & Bestrebungen
Nalvias größtes Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen Leben und Tod zu wahren. Sie strebt danach, das Schicksal so zu lenken, dass jede Seele ihren Platz im Kreislauf der Welt findet. Im Winter konzentriert sie sich darauf, die Seelen der Verstorbenen in den Frosthain zu führen und den natürlichen Übergang in die nächste Phase des Seins zu fördern. Ein verborgenes Ziel von Nalvia könnte sein, ein Gleichgewicht zwischen den anderen Göttern aufrechtzuerhalten, deren Handlungen das fragile Schicksalsgefüge beeinflussen könnten. Sie sieht sich selbst als Wächterin nicht nur der Seelen, sondern des gesamten kosmischen Kreislaufs.