BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Glückstadt

Die Stadt Glückstadt ist die Hauptstadt und größte Stadt des Herzogtum Herzogtum Brähm. Als größte Stadt des Landes ist sie mit Schloss  der Hauptsitz der Familie Emmanuel Vigneron und zentraler Ort des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens.
Glückstadt

Demografie

Mit insgesamt 235.914 Einwohnern ist Glückstadt die größte Stadt des Herzogtum Brähm. Seit der Besiegelung des Vertrags von Schluchburg sind die Einwohnerzahlen Glückstadts stetig gestiegen. Die harmonische und friedliche Atmosphäre zieht Lebewesen von nah und fern an, um gemeinsam einen besseren Ort zu schaffen und Wissen in der Welt zu verbreiten. Somit ist das Einwohnerbild sehr heterogen geprägt. Die größte Bevölkerungsgruppe bilden Menschen (74%), gefolgt von Elfen (16%), Zwergen (7%) und Halblingen (3%). Der Anteil an nicht menschlichen Rassen (26%) ist damit im gesamten Herzogtum am höchsten und zeichnet Gückstadt als offene und tolerante Stadt aus. Die Bevölkerung selbst ist in Schichten und Milieus geprägt. Insgesamt gehört der Großteil der Glückstädter der Mittelschicht an (75%). Der Unterschicht sind 17% und der Oberschicht etwa 8% der Bevölkerung zuzuordnen. Innerhalb dieser Schichten kann eine genauere Unterteilung in Schichten anhand der Lebenseinstellung der Bewohner hinsichtlich ihres Traditionsbezuges und ihrer finanziellen Ressourcen und Ausstattungen vorgenommen werden. Die Glückstädter Bevölkerung ist vornehmlich dem zukunftsorientierten und glücksorientierten Milieu angehörig, die sich jeweils durch das Streben nach Selbsterfüllung, Wissen und Gemeinschaft auszeichnen.

Regierung

Glückstadt ist die zentrale Stadt der Region Fate, die Glückstadt und die südlich davon gelegenen Ortschaften bis zum oberen Drttel des Brähmer Waldes umfasst. Fate wird vom Glückstädter Bürgermeister angeführt und organisiert. Der Bürgermeister Fates ist ein langjähriger Freund des Herzogs Pomerol Vigneron und steht mit ihm in engem Austausch. Mit den angrenzenden Provinzen hält Fate eine sehr gute Beziehung und tauscht sich mit ihnen in einen 3 monatigen Rhythmus über Steuern, Bildung, Handel und Probleme aus. Gemeinsam versuchen sie für die Bevölkerung Brähms stets ein gutes und angenehmes Leben zu ermöglichen. Die Steuern in Glückstadt werden vom Bürgermeister Fates bestimmt und sind entsprechend dem Haushaltseinkommen ausgerichtet.

Verteidigungsmaßnahmen

An zwei Flüssen und einem Zugang zum Meer gelegen ist Glückstadt sehr gut an das Wassernetz angebunden. Doch dadurch auch besonders angreifbar, weshalb vor den Toren der Stadt Wachtürme, Wasserketten und eine Truppe der Armee stationiert und installiert wurden, um die Stadt vor Angriffen von Wasserseite zu schützen. In Glückstadt selbst befindet sich um die Altstadt und das Schloss  eine hohe Steinmauer, die früher die Stadt vor Angreifern geschützt hat. Aufgrund des stetigen und zu Beginns rasanten Bevölkerungszuwachses konnte keine neue Stadtmauer errichtet werden, da sich das Stadtgebiet fortwährend vergrößert hat.

Industrie

Seit einigen Jahren hat Herzogtum Brähm die Handelsbeziehungen zu Königreich Löwenstein in kleinen Schritten wieder aufgebaut. Doch zu tief sitzt noch die Enttäuschung und der Vertrauensbruch, der durch den Gesetzeserlass der Rassenreinheit entstanden ist und spaltet zunehmend die Bevölkerung. Die einen sehen den Handel mit Löwenstein als Chance für wirtschaftliches Wachstum, da Löwenstein gute Preise zahlt. Die anderen lehnen jeden Kontakt zu Löwenstein ab, da sie mit ihnen aus ideologischen Gründen keinen Handel führen möchten. So kommt es derzeit zu vorgerückter Stunde zu lauten Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der beiden Lager. produzierte Waren: Schriftenherstellung, Wissenschaft, Parfüm

Infrastruktur

Die gesamte Stadt ist über einem mehrstöckigen unterirdischen Kanalsystem erbaut, in das das Abwasser abgeleitet und Richtung Meer transportiert wird. Ebenso hat jeder Haushalt Zugang zu Frischwasser, wodurch ein sehr hoher Hygienestandard erreicht wird. Das Glückstädter Abwassersystem diente vielen Brähmer Städten als Vorbild. Von der Stadtmitte mit dem Großen Marktplatz ausgehend reihen sich Straßen ringförmig an und haben in jede Himmelsrichtung eine Hauptstraße, die direkt ins Stadtzentrum führt. So sieht Glückstadt von oben betrachtet wie ein Spinnennetz aus.   Die mit großen Steinen gepflasterten Straßen ermöglichen eine angenehme Fortbewegung mittels Kutschen, die das Hauptverkehrsmittel Glückstadts sind. Während im Sommer besonders offene Kutschen sich an Beliebtheit erfreuen, sind im Winter überdachte Kutschen begehrt, um sich vom winterlichen Regen zu schützen.   Entlang des Schwarzbach haben sich kleine Betriebe niedergelassen, die mittels der Wasserkraft ihre Arbeit erleichtern. Am Flussufer haben sich vor allem Schmieden und Müller niedergelassen.

Mittel

Anders als das Herzogtum selbst betreibt Glückstadt selbst keinen Weinanbau. Die Stadt ist auf Wissensagglomeration und Wissensaustausch ausgerichtet und ist der "Kopf" Brähms. Der zweite bedeutende Wirtschaftsfaktor Glückstadts ist die Parfümherstellung. Von umliegenden Blumenfeldern gewonnene Blütenblätter werden in der Stadt selbst in himmlische Düfte von Rose, Lavendel und Hibiskus hergestellt und über die Grenzen des Herzogtums weg gehandelt. Auch profitieren die Parfümeure von der Legende der Glückstädter Wunderquelle Bouchon, die den Parfümen angeblich eine gesundheitsfördernde Wirkung verleiht.

Gilden und Fraktionen

Die Herzogsfamilie Emmanuel Vigneron lebt in Glückstadt und regelt von hier aus die Affären des Herzogtum Brähm. Ebenso sind das oberste Gericht Brähms, die Universität Vendange sowie die wichtigsten kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Akteure in Glückstadt angesiedelt.

Geschichte

Seit jeher ist Glückstadt der Ort des Wissens und Lernen in Brähm. Mit der weltweit hoch angesehenen Universität Vendange bildet Glückstadt die Wissenselite von morgen aus und schützt den kostbaren Wissensschatz über Weinanbau von Brähm.   Vor einigen hundert Jahren wurde Glückstadt als kleines Fischerdorf gegründet, das sich schnell zur bedeutendsten Stadt des Herzogtum Brähm entwickelte. Nach dem Krieg und die damit verbundene Loslösung vom Königreich Löwenstein ist Glückstadt die Hauptstadt Brähms. Seit der Unabhängigkeit von Löwenstein baut Brähms von Glückstadt aus Beziehungen zu anderen Königreichen und Herzogtümern aus, um Handel zu betreiben.   Legende Jedes Kind des Herzogtums kennt die Legende der Glücksquelle, die aus dem Bouchon entspringt. Man erzählt sich, dass das kostbare Wasser nahezu magische Kräfte besitzt, da es den Geist belebt, sodass alle Schmerzen, Wunden und Krankheiten mit nur einem Tropfen verschwinden. Doch zeigt keins der regionalen Gewässer diese Eigenschaften, weshalb die Legende gerne Kindern beim zu Bett gehen erzählt wird. Doch erzählt eine alte, alte Elfin, dass sich die Quelle in einem Labyrinth unter den Kellern und Abflussnetzen der Stadt befindet. Nur Mutigen mit reinem Herzen wird sich der Zugang zum unterirdischen Labyrinth öffnen, um eines Tages die Welt von Schmerz und Leid zu erlösen.

Architektur

Die gesamte Stadt ist aus Sandstein erbaut. Dieser variiert in der Farbe, wobei beige/sandfarben am häufigsten ist. Dunklere Farbtöne sind eher bei alten Gebäuden vorzufinden, da dieser Steintyp damals abgebaut wurde. Das Schloss  ist das einzig weiße Sandsteingebäude in ganz Glückstadt, da weißer Sandstein nur äußerst selten vorzufinden ist und die Farbe weiß der Herrschaftsfamilie vorbehalten ist.

Geographie

Stadtgebiet Die Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht Harmonie in allen Bereichen zu leben. Geprägt von der offenen Rebellion gegen das Königreich Löwenstein wird besonders auf ein friedliches Miteinander der Glückstädter Bewohner geachtet. Dafür wurde nach dem erfolgreichem Sieg der Rebellion eine Abteilung im Stadtrat gebildet, der sich der heterogenen Gestaltung der Stadt widmet. Ziel hierbei ist es Bewohner verschiedener Rassen, Arten, Religionen und Reichtum gleichmäßig im Stadtgebiet anzusiedeln, damit es nicht zu Segregationen bestimmter Bewohnergruppen in verschiedenen Bereichen kommt. Aus diesem Grund müssen Bürgerinnen und Bürger vor einem Umzug einen Antrag stellen, damit die Heterogenität des Stadtgebiets durcheinander gebracht wird. Im östlichen Bereich der Stadt, als Spiegel zum westlichen Stadtbereich, steht der Hauptwohnistz der Familie Emmanuel Vigneron, das Schloss . Das prachtvolle Gebäude ist durch einen hohen Zaun von der Stadt abgeschirmt. Im großen, aber nicht ausschweifenden Schlossgarten findet man jede Rebsorte der Welt. Herzog Pomerol Vigneron ist besonders auf den "Titavin" stolz, ein Bereich mit Weinstöcken von Beginn der Zeitrechnung, der von Generation zu Generation liebevoll gepflegt wird. Aktuell ist er dabei die feierliche Übergabe des Titavin an seine geliebte Tochter Tianna Vigneron zu planen. Im östlichen Bereich der Stadt befindet sich das Gerichtsgebäude, ein eindrucksvoller Bau aus beigem Sandstein, der zunehmend von Efeu und Weinreben überwachsen wird.   Landschaft Aufgrund der hohen Einwohnerzahl ist die Stadt recht eng besiedelt. Besonders 4stöckige Sandsteinhäuser, in denen mehrere Familien beheimatet sind, prägen das Stadtbild. Über das Stadtgebiet Glückstadts sind viele Marktplätze unterschiedlicher Größe verteilt, die als Handels- und Treffpunkt der Bevölkerung fungieren. Jeder Stadtteil verfügt über einen eigenen kleinen Marktplatz, der den Mittelpunkt des Nachbarschaftsleben bildet. I Zentrum der Stadt ist der Große Marktplatz, auf dem alle Bewohner zu besonderen Feierlichkeiten und Ankündigungen zusammenkommen. Glückstadt ist auch durch viele kleine und große Parks geprägt. In ihnen sind kleine Ansammlungen von Weinreben angepflanzt, um schon den jüngsten Bewohnern das wertvollste Gut des Herzogtums nahezubringen. Über das gesamte Stadtgebiet wächst der berühmte Glückstädter Glücksklee, der sich durch seine vier Blätter vom gewöhnlichen Löwensteiner Klee unterscheidet.

Natürliche Ressourcen

Da sich Glückstadt über die Jahrhunderte von einem kleinen Dorf zur größten Stadt Herzogtum Brähm entwickelt hat, sind die einst markanten Weinhügel der Ausweitung des Stadtgebiets zum Opfer gefallen. Doch außerhalb der Stadttore prägen weiterhin Hügel mit besonders fruchtbarer Erde die wertvolle Grundlage für den berühmten Wein der Gegend.
Art
Capital
Einwohner
235914
Einwohnerbezeichnung
Glückstädter / Glückstädterin
Besitzer/ Herrscher
Besitzende Organisation

Kommentare

Please Login in order to comment!