Basismechaniken
Advantage X
Für eine Probe dürfen X zusätzliche Würfel geworfen werden. Das höchste Ergebnis zählt.Disadvantage X
Für eine Probe müssen X zusätzliche Würfel geworfen werden. Das niedrigste Ergebnis zählt.Advantage Score
Summe aus Advantage X und Disadvantage -X für eine spezifische Aktion. Bei positivem Advantage Score X: Die Aktion wird mit Advantage X ausgeführt. Bei negativem Advantage Score -X: Die Aktion wird mit Disadvantage X ausgeführt.Medianprobe
Bei einer Medianprobe werden drei identische Würfel geworfen. Die höchsten und niedrigsten Würfel werden ignoriert, nur der mittlere zählt.Beispiel:
Wurfergebnisse sind 2, 11 und 17. Die 11 gilt als Resultat des Wurfes.
Hat eine Kreatur Advantage auf eine Medianprobe, werden vier oder mehr Würfel eingesetzt. Das zweithöchste Ergebnis gilt als Resultat des Wurfes.
Hat eine Kreatur Disdvantage auf eine Medianprobe, werden vier oder mehr Würfel eingesetzt. Das zweitniedrigste Ergebnis gilt als Resultat des Wurfes.
Rundung
Gebrochene Zahlen werden grundsätzlich abgerundet.Würfelexplosion
Bei einem maximalen Wurf (z.B. 6 bei w6) "explodiert" der Würfel, und ein weiterer Würfel derselben Klasse darf dem erworfenen Wert hinzugefügt werden. Wird erneut ein maximaler Wurf erreicht, darf ein weiterer Würfel der nächstkleineren Klasse dem Gesamtwert hinzugefügt werden. Kleinere Klassen als w4 sind nicht zulässig.Würfelkaskade
Siehe Würfelexplosion.Attributs-Modifikator
Alle zwei Punkte steigt der MOD eines beliebigen Attributs einer Kreatur um 1.Bei einem Attributswert von 0 beträgt der Modifikator 0.
Eselsbrücke: MOD = Attributswert / 2
Beispiele:
Attributswert | MOD |
---|---|
0 – 1 | 0 |
2 – 3 | 1 |
4 – 5 | 2 |
6 – 7 | 3 |
8 – 9 | 4 |
10 – 11 | 5 |
12 – 13 | 6 |
14 – 15 | 7 |
16 – 17 | 8 |
n – n+1 | n/2 |
Comments