Shun
Die Herrin der unbewegten Hand
Kaum ein Krieg kann ausgetragen werden, ohne den Rat und Beinstand von Shun zu erbitten - der berechnenden Herrin des Schlachtfeldes, die nichts dem Zufall überlässt. Sie wird als Inbegriff kühner Feldherr:innen dargestellt, als Wesen mit unüberbietbarem Verständnis von Taktik und Strategie.
Obwohl der Glauben an Shun im tiefen Süden von Travalis begann, hat er sich schnell in die gesamte Welt ausgebreitet und ist mittlerweile fast überall anzutreffen. In kriegerischen Nationen findet man eher ihre heiligen Stätten als in ruhigeren Gefilden. Ihre Priester:innen sind Offizier:innen, Politiker:innen, aber auch Mietschwerter und freie Berater:innen, die durchs Land ziehen und die Macht der Herrin dort ausüben, wo sie es für richtig erachten.
Göttliche Domänen
Überlegte Kriegsführung, Gelassenheit, Ruhe
Heilige Schriften & Kodexe
Das Stille Buch überliefert den Herkunft des Glaubens. Ab dem Jahr 600 wurden mehrere Geister auf mehreren Kontinenten von Shun berührt. Ihnen wurden die ersten Geheimnisse der inneren Ruhe und der Geduld offenbart und sie wurden alle nach einer Reihe von Prüfungen zu tüchtigen und bekannten Persönlichkeiten. In der kommenden Zeit errichteten die Anhänger*innen die ersten Kirchen und begannen den Dienst an der Göttin. Als dann etwa um das Jahr 1000 die Zeit des Brennenden Himmels begann, zogen sich alle Anhänger*innen wie auf ein magisches Wort an einen unbekannten Ort zurück. Über die Involvierung der Kirchen von Shun in den Krieg der Kirchen ist nichts bekannt; nur, dass manch Anhänger*in als friendensstiftende Stimmen unterwegs waren, wird gelegentlich behauptet.
Als 1500 das Ewige Kirchenkonkordat unterzeichnet wurde, befanden sich die Kirchen von Shun unter den ersten, die ihr Kreuz setzten.
Heilige Symbole & Zeichen
Das Zeichen von Shun ist eine aufrechte Hand mit abgespreizten Fingern. Die Hand ist vertikal gespiegelt, sowohl links als auch rechts befinden sich Daumen.
Glaubensgrundsätze
Grundlegende Gebote
1. Unbedachte Handlungen erwecken das Übel in der Welt. Daher will jede größere Handlung wohl überlegt sein.
2. Zeit ist dennoch kostbar; Nutze Zeit weise.
3. Die Antworten auf die meisten Fragen können in der Stille der Meditation gefunden werden.
4. Nur durch einen ruhigen Geist kann ein Körper gesund bleiben.
5. Ruhe kann nicht alleine erreicht werden; sei ein Leuchtfeuer der Ruhe, für alle um dich herum.
Verbote 1. Unnötiger Ruhestörungen sind für Geist und Körper schlecht. Unterlasse diese.
2. Zeit darf nicht verschwendet werden
3. Ohne Informationen durchbrechen Diskussionen mehr die Ruhe, als dass sie helfen würden. Führe keine Diskussionen oder zwecklose Gespräche, wenn die Informationen dafür fehlen.
4. Die Einnahme von Substanzen, die den Geist verwirren, ist verboten
5. Füge anderen keine Unruhe (z.B. durch Schlafentzug) zu.
2. Zeit ist dennoch kostbar; Nutze Zeit weise.
3. Die Antworten auf die meisten Fragen können in der Stille der Meditation gefunden werden.
4. Nur durch einen ruhigen Geist kann ein Körper gesund bleiben.
5. Ruhe kann nicht alleine erreicht werden; sei ein Leuchtfeuer der Ruhe, für alle um dich herum.
Verbote 1. Unnötiger Ruhestörungen sind für Geist und Körper schlecht. Unterlasse diese.
2. Zeit darf nicht verschwendet werden
3. Ohne Informationen durchbrechen Diskussionen mehr die Ruhe, als dass sie helfen würden. Führe keine Diskussionen oder zwecklose Gespräche, wenn die Informationen dafür fehlen.
4. Die Einnahme von Substanzen, die den Geist verwirren, ist verboten
5. Füge anderen keine Unruhe (z.B. durch Schlafentzug) zu.
Kleine Rituale
Vor dem Schlafengehen wird andächtig das letzte Geräusch zum Verstummen gebracht, wenn möglich. Vor wichtigen Momenten oder Entscheidungen wird eine Schweigeminute eingelegt.Feiertage
Die Begrüßung des Sturms
1. Tag der 11. Woche
Den 1. Tag der 11. Woche verbringen die Anhänger*innen von Shun so gut wie möglich in vollständiger Schweigsamkeit.
1. Tag der 11. Woche
Den 1. Tag der 11. Woche verbringen die Anhänger*innen von Shun so gut wie möglich in vollständiger Schweigsamkeit.
Religions
Children