Die Anwendung der Tréruner

Die Tréruner – Ein vollständiger Leitfaden

Die Tréruner sind ein bedeutendes und vielseitiges Runensystem des Schildbundes der Nordlande. Diese heiligen Gravuren basieren auf einer tiefen Verbindung zu den Baumgeistern und vereinen universelle Bedeutungen mit spezifischen Deutungen, die von den sechs heiligen Bäumen geprägt werden. Sie sind ein spirituelles Werkzeug, das Schutz, Heilung, Führung, Einsicht und Verbindung in die Welt der Nordlande bringt.


Das Tréruner-System

Der Aufbau einer Trérune

Jede Trérune besteht aus zwei Teilen:

  • Oben: Die Linien, die einen der sechs Bäume repräsentieren, verleihen der Rune eine spezifische Deutung:
  • Eibe: Gesenkte, geschwungene Linien – Symbolisieren Übergang, Ewigkeit und spirituelle Tiefe.
  • Birke: Sanfte, aufsteigende Linien – Stehen für Reinheit, Heilung und Neuanfänge.
  • Eiche: Stabile, verzweigte Linien – Verkörpern Stärke, Schutz und Stabilität.
  • Hasel: Klare, gleichmäßige Linien – Betonen Weisheit, Erkenntnis und Inspiration.
  • Esche: Harmonische, zusammenlaufende Linien – Stehen für Balance, Verbindung und Einheit.
  • Weide: Fließende, wellenartige Linien – Repräsentieren Trost, emotionale Heilung und Anpassungsfähigkeit.
  • Unten: Die Linien, die die universelle Bedeutung der Rune darstellen, bleiben konstant und bieten die Basis für ihre Interpretation.

Die Bedeutung der Bäume

Die oben genannten Baumlinien verleihen jeder Rune eine individuelle Deutung, die mit den spirituellen Eigenschaften des Baumes übereinstimmt. Sie lassen jede Trérune flexibel auf die jeweilige Situation anwenden.


Die 25 Tréruner: Beschreibung und Deutung

Hier sind die 25 wichtigsten Tréruner, einschließlich ihrer universellen Grundbedeutung, ihrer Gestaltung und ihrer Deutungen basierend auf den Baumlinien.


1. Schutzrune

  • Grundbedeutung: Sicherheit und Widerstandskraft.
  • Aussehen: Unten Zickzacklinien, die Schutz und Stabilität symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Spiritueller Schutz vor jenseitigen Einflüssen.
  • Birke: Heilender Schutz, der innere Ruhe bringt.
  • Eiche: Physischer Schutz und Verteidigung gegen äußere Gefahren.
  • Hasel: Schutz durch kluges und intuitives Denken.
  • Esche: Sicherheit durch Balance zwischen Kräften.
  • Weide: Emotionaler Schutz und Trost in Krisen.

2. Heilrune

  • Grundbedeutung: Wiederherstellung und Heilung.
  • Aussehen: Unten fließende Wellenlinien, die Regeneration symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Heilung durch Akzeptanz und Transformation.
  • Birke: Sanfte Erneuerung für Geist und Körper.
  • Eiche: Nachhaltige Heilung durch Stärke.
  • Hasel: Heilung durch Erkenntnis und Weisheit.
  • Esche: Harmonische Heilung, die Balance schafft.
  • Weide: Emotionale Erneuerung durch Anpassungsfähigkeit.

3. Weisheitsrune

  • Grundbedeutung: Erkenntnis und Klarheit.
  • Aussehen: Unten Halbkreise wie offene Schalen, die Wissen aufnehmen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Tiefes Verständnis spiritueller Geheimnisse.
  • Birke: Klare Gedanken und neue Perspektiven.
  • Eiche: Praktische Weisheit, die Stabilität schafft.
  • Hasel: Erleuchtende Einsicht und Inspiration.
  • Esche: Erkenntnis durch das Gleichgewicht von Kräften.
  • Weide: Intuitive Einsichten, die emotionale Ruhe bringen.

4. Gemeinschaftsrune

  • Grundbedeutung: Verbundenheit und Zusammenarbeit.
  • Aussehen: Unten parallele Linien, die Einheit und Stabilität darstellen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Verbindung zwischen Lebenden und Geistern.
  • Birke: Heilende Gemeinschaft, die Neuanfänge unterstützt.
  • Eiche: Zusammenhalt durch Stärke und Sicherheit.
  • Hasel: Weisheit und Wissen, die Gemeinschaften stärken.
  • Esche: Einheit durch Balance und Harmonie.
  • Weide: Nähe und emotionale Unterstützung.

5. Offenbarungsrune

  • Grundbedeutung: Wahrheit und Enthüllung.
  • Aussehen: Unten Spiralen, die verborgene Wahrheiten symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Enthüllung von Geheimnissen aus der Geisterwelt.
  • Birke: Klare Wahrheiten, die Beruhigung bringen.
  • Eiche: Stabilität durch klare Offenbarungen.
  • Hasel: Einsicht, die Erleuchtung schafft.
  • Esche: Harmonie, die durch Offenbarungen entsteht.
  • Weide: Emotionale Wahrheiten, die Trost spenden.

6. Tapferkeitsrune

  • Grundbedeutung: Mut und Standhaftigkeit.
  • Aussehen: Unten starke diagonale Linien, die Bewegung und Kraft symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Mut in Übergängen und schwierigen Veränderungen.
  • Birke: Tapferkeit für Neubeginn und Wachstum.
  • Eiche: Standhaftigkeit in physischen Herausforderungen.
  • Hasel: Mut durch geistige Klarheit und Weisheit.
  • Esche: Mut durch Harmonie und Gleichgewicht.
  • Weide: Anpassungsfähiger Mut bei emotionalen Herausforderungen.

7. Reichtumsrune

  • Grundbedeutung: Fülle und Wohlstand.
  • Aussehen: Unten Kreise für Wachstum und Reichtum.
  • Deutungen:
  • Eibe: Wohlstand, der aus Erfahrung und Übergang entsteht.
  • Birke: Wachstum und Fülle durch Neuanfänge.
  • Eiche: Sicherer Wohlstand durch Stärke.
  • Hasel: Geistiger Reichtum durch Inspiration.
  • Esche: Balance zwischen materiellem und geistigem Wohlstand.
  • Weide: Emotionale Fülle durch inneren Frieden.

8. Trostrune

  • Grundbedeutung: Heilung und Ruhe.
  • Aussehen: Unten sanfte Kurven, die Fluss und Frieden darstellen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Trost durch spirituelle Verbindung.
  • Birke: Beruhigender Trost für Geist und Körper.
  • Eiche: Sicherheit, die Trost bietet.
  • Hasel: Trost durch Klarheit und Verständnis.
  • Esche: Ruhe durch harmonische Verbindung.
  • Weide: Emotionaler Trost und Heilung.

9. Wachstumsrune

  • Grundbedeutung: Entwicklung und Fortschritt.
  • Aussehen: Unten aufsteigende Linien, die Wachstum und Entwicklung darstellen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Wachstum durch Übergang und Veränderung.
  • Birke: Sanftes Wachstum, das Hoffnung bringt.
  • Eiche: Starkes Wachstum durch Stabilität.
  • Hasel: Geistige Entwicklung durch Weisheit.
  • Esche: Harmonie im Entwicklungsprozess.
  • Weide: Wachstum durch Anpassungsfähigkeit.

10. Stärkungsrune

  • Grundbedeutung: Kraft und Stabilität.
  • Aussehen: Unten parallele horizontale Linien, die Widerstandskraft symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Stärke durch spirituelle Einsicht.
  • Birke: Kraft durch Regeneration und Neubeginn.
  • Eiche: Robuste Widerstandsfähigkeit.
  • Hasel: Stärke durch Weisheit und Klarheit.
  • Esche: Harmonie durch stabile Grundlagen.
  • Weide: Emotionale Stabilität und Trost.

11. Harmonierune

  • Grundbedeutung: Ausgleich und Einklang.
  • Aussehen: Unten zwei gekrümmte Linien, die sich einander annähern und Harmonie symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Spiritueller Einklang zwischen Leben und Geistern.
  • Birke: Leichter Ausgleich für Neubeginn.
  • Eiche: Harmonie durch Stärke und Sicherheit.
  • Hasel: Einklang durch Weisheit und Erleuchtung.
  • Esche: Einheit zwischen Gegensätzen.
  • Weide: Emotionaler Frieden und Ruhe.

12. Erneuerungsrune

  • Grundbedeutung: Transformation und Wandel.
  • Aussehen: Unten fließende, sich verzweigende Linien, die Wandel und Neuanfänge symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Transformation durch Akzeptanz und Übergang.
  • Birke: Sanfte Erneuerung für Heilung.
  • Eiche: Veränderung durch Stärke und Stabilität.
  • Hasel: Wandel durch Klarheit und Inspiration.
  • Esche: Ausgewogene Transformation.
  • Weide: Anpassungsfähige Veränderung durch emotionale Heilung.

13. Schutz vor Dunkelheitsrune

  • Grundbedeutung: Abwehr von negativen Einflüssen.
  • Aussehen: Unten Zackenlinien wie schützende Dornen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Schutz vor jenseitigen Energien.
  • Birke: Sanfte Abwehr gegen störende Kräfte.
  • Eiche: Robuster Schutz gegen äußere Bedrohungen.
  • Hasel: Abwehr durch kluge Entscheidungen.
  • Esche: Harmonie, die Schutz bietet.
  • Weide: Emotionaler Schutz vor Dunkelheit.

14. Inspirationsrune

  • Grundbedeutung: Kreativität und Eingebung.
  • Aussehen: Unten eine Spirale, die Inspiration und Entfaltung symbolisiert.
  • Deutungen:
  • Eibe: Kreative Eingebung durch Tiefe.
  • Birke: Sanfte Inspiration für Wachstum.
  • Eiche: Stabile und praktische Eingebung.
  • Hasel: Geistige Erleuchtung durch Klarheit.
  • Esche: Harmonie, die Kreativität fördert.
  • Weide: Intuitive Eingebung durch emotionale Ruhe.

15. Erinnerungsrune

  • Grundbedeutung: Bewahrung von Wissen und Traditionen.
  • Aussehen: Unten parallele Linien wie Seiten eines Buches.
  • Deutungen:
  • Eibe: Erinnerung an spirituelle Tiefe.
  • Birke: Heilende Erinnerungen.
  • Eiche: Bewahrung durch robuste Traditionen.
  • Hasel: Weisheit durch das Festhalten an Erfahrungen.
  • Esche: Harmonie durch Verständnis der Vergangenheit.
  • Weide: Emotionaler Trost durch Erinnerungen.

16. Gleichgewichtsrune

  • Grundbedeutung: Balance und Einheit.
  • Aussehen: Unten zwei parallele Linien, die sich in der Mitte kreuzen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Ausgewogenheit zwischen physischen und spirituellen Kräften.
  • Birke: Sanfte Balance für Neuanfänge.
  • Eiche: Robuste Harmonie durch Stärke.
  • Hasel: Ausgleich durch klare Entscheidungen.
  • Esche: Perfekte Einheit.
  • Weide: Emotionaler Fluss, der Frieden bringt.

17. Verbindungsrune

  • Grundbedeutung: Einheit und Zusammenführung.
  • Aussehen: Unten gekrümmte Linien, die sich wie eine Brücke verbinden.
  • Deutungen:
  • Eibe: Verbindung zwischen Leben und Geistern.
  • Birke: Sanfte Verbindung für Heilung und Erneuerung.
  • Eiche: Robuste Bindung für Sicherheit und Stärke.
  • Hasel: Geistige Einheit durch gemeinsame Weisheit.
  • Esche: Ausgewogene Harmonie, die Kräfte zusammenführt.
  • Weide: Emotionale Nähe und Unterstützung.

18. Gleichgewichtsrune

  • Grundbedeutung: Balance und Ausgleich.
  • Aussehen: Unten zwei parallele Linien, die sich in der Mitte kreuzen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Balance zwischen physischen und spirituellen Kräften.
  • Birke: Sanfter Ausgleich für Neuanfänge und Wachstum.
  • Eiche: Stabilität durch ausgewogene Stärke.
  • Hasel: Harmonie durch klare und kluge Entscheidungen.
  • Esche: Perfekte Einheit und Gleichgewicht.
  • Weide: Emotionaler Fluss, der Frieden bringt.

19. Hoffnungrune

  • Grundbedeutung: Zuversicht und Licht in schwierigen Zeiten.
  • Aussehen: Unten aufwärts gerichtete Linien, die wie wachsende Strahlen wirken.
  • Deutungen:
  • Eibe: Hoffnung, die durch Veränderung und Übergang entsteht.
  • Birke: Leichte und ermutigende Zuversicht für Neuanfänge.
  • Eiche: Kraftvolle Hoffnung, die Sicherheit und Stärke bringt.
  • Hasel: Hoffnung durch geistige Klarheit und Weisheit.
  • Esche: Ausgewogene Zuversicht durch Harmonie.
  • Weide: Emotionale Hoffnung, die Trost spendet.

20. Flussrune

  • Grundbedeutung: Anpassungsfähigkeit und Beweglichkeit.
  • Aussehen: Unten geschwungene, wellenartige Linien, die Fluss und Flexibilität darstellen.
  • Deutungen:
  • Eibe: Anpassung durch spirituelle Übergänge.
  • Birke: Sanfter Fluss, der Heilung und Erneuerung bringt.
  • Eiche: Stabiler Fluss, der Sicherheit bietet.
  • Hasel: Flexibilität durch Wissen und Intuition.
  • Esche: Harmonie durch fließende Anpassung.
  • Weide: Emotionaler Fluss, der Ruhe und Heilung bringt.

21. Erleuchtungsrune

  • Grundbedeutung: Erkenntnis und Offenbarung.
  • Aussehen: Unten spiralförmige Linien, die geistige Entfaltung und Einsicht symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Spirituelle Einsichten und Offenbarungen aus der Geisterwelt.
  • Birke: Klarheit, die neue Wege zeigt.
  • Eiche: Praktische Erkenntnisse, die Sicherheit schaffen.
  • Hasel: Erleuchtung durch Inspiration und Weisheit.
  • Esche: Harmonie durch erhellende Erkenntnisse.
  • Weide: Intuitive Einsichten, die emotionalen Frieden bringen.

22. Transformationsrune

  • Grundbedeutung: Veränderung und Wandel.
  • Aussehen: Unten verzweigende Linien, die Wachstum aus Veränderung symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Tiefe Transformation durch Akzeptanz und Übergang.
  • Birke: Sanfte Veränderung, die Heilung fördert.
  • Eiche: Robuste Transformation durch Stärke und Beständigkeit.
  • Hasel: Geistige Veränderung durch Klarheit.
  • Esche: Harmonische Transformation durch Balance.
  • Weide: Anpassungsfähiger Wandel durch emotionale Flexibilität.

23. Bestimmungsrune

  • Grundbedeutung: Zielgerichtetheit und Schicksal.
  • Aussehen: Unten eine durchgehende Linie mit diagonalen Spitzen, die Richtung symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Spirituelle Bestimmung durch Übergänge und Veränderungen.
  • Birke: Hoffnung und klare Ziele für Neubeginn.
  • Eiche: Robuste Zielgerichtetheit durch Stärke und Stabilität.
  • Hasel: Bestimmung durch Weisheit und kluge Entscheidungen.
  • Esche: Harmonie, die Klarheit über das eigene Schicksal bringt.
  • Weide: Emotionale Bestimmung durch Anpassungsfähigkeit und Trost.

24. Friedensrune

  • Grundbedeutung: Ruhe und Ausgleich.
  • Aussehen: Unten zwei geschwungene Linien, die in der Mitte zusammenlaufen, wie sanfte Wellen, die Frieden symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Spiritueller Frieden und Verbindung zur Geisterwelt.
  • Birke: Leichte Ruhe, die Neuanfänge fördert.
  • Eiche: Robuster Frieden, der Sicherheit bietet.
  • Hasel: Frieden durch Weisheit und Einsicht.
  • Esche: Harmonie durch Ausgleich und Einheit.
  • Weide: Emotionale Ruhe, die Trost und Heilung bringt.

25. Einheitsrune

  • Grundbedeutung: Zusammenhalt und Ganzheit.
  • Aussehen: Unten zwei parallele Linien, die sich zu einem Punkt verbinden, um Einheit und Stärke zu symbolisieren.
  • Deutungen:
  • Eibe: Einheit zwischen spirituellen und physischen Kräften.
  • Birke: Zusammenhalt durch Heilung und Hoffnung.
  • Eiche: Starke Einheit, die Schutz und Stabilität bietet.
  • Hasel: Geistige Ganzheit durch Erkenntnisse.
  • Esche: Harmonie, die Gegensätze vereint.
  • Weide: Emotionale Einheit, die Frieden und Trost bringt.

Related Organizations