Himmelshöhclub Organization in Dorne | World Anvil

Himmelshöhclub

Aufgabe eines Clubs ist es, die wichtigsten Personen eines Surenats unter der Schirmherrschaft der Surenalfamilie zu vernetzen. Dafür sind formelle Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten und die Trauerfeiern anläßlich von Totengedenkfeiern willkommene Anlässe.
Anders als bei Räten oder Orden ist bei Clubs weder eine spezielle Kleidung noch ein Wohnrecht oder eine Vergütung vorgesehen.
Die Mitgliedschaft in einem Club beginnt formell mit der Übergabe eines Praeskripts der Surena, in der das Vorliegen der Mitgliedschaftsgründe bestätigt wird. Ab diesem Zeitpunkt werden die üblichen Einladungen ausgesprochen und die Zutritte und Mahlzeiten gewährt, die der jeweiligen Gruppe entsprechen.
Das Ausscheiden geschieht einerseits durch Tod, andererseits durch Verlust der Begründung der Mitgliedschaft (etwa durch Tod des Partners, Gerontogenese der monarchischen Leiter oder urteilsmäßigen Ausschluss aus einem Orden). In sehr seltenen Fällen kann das Surenalalgericht jemanden zur Buße für einen bestimmten Zeitraum ausschließen, nach dessen Ablauf die Mitgliedschaft ohne weiteres wieder auflebt.

Struktur

Der Himmelshöhclub umfasst 36 Personen und besteht aus drei Teilgruppen:
  • Geborene Mitglieder
  • Alle Familienoberhäupter des Surenats sind geborene Mitglieder des Salons und dürfen jederzeit in der Burg eintreten, essen und tanzen. Sie sollen regelmäßig auf Besuch vorbeischauen und alle Familienfeste der Familie Vogler unter dem Vorsitz von Sureno Franklyn Vogler mitfeiern.
    Zur Zeit sind dies: Donno Vinzenz Cerro und Donno Waldemar Krampacher, Mihrana Jennifer Falkner, Mihrana Nymeria Ojos, Mihrana Rixine Salado und Mihrano Willerich Incahuasi.
  • Geheiratete Mitglieder
  • Nach ihrer Hochzeit oder der Beförderung ihrer Partner zu Familienoberhäupter steigt auch jede Rzepa, Guiwa und Spandiyadha in den Club auf. Unter dem Vorsitz der Spandiyadha Nilsine Incahuasi treffen sich die Partner regelmäßig zu gemütlichen Teeparties und dem Hören von Musik sowie Gedichten in der Burg Himmelshöh.
    Zur Zeit sind dies: Guiwa Rixella Salado, Guiwa Tusnelda Vogler, Rzepa Karoline Krampacher, Rzepo Otto Ojos, Rzepo Ruxo Salado und Rzepo Volkmar Vogler.
  • Amtliche Mitglieder
  • Zu den amtlichen Mitgliedern gehören alle monarchischen Betriebsleiter im Surenat Himmelshöh. Ihre Mitgliedschaft im Club ist einerseits ein Ehrenerweis, andererseits eine Maßnahme, um ihre Loyalität zu festigen. Die amtlichen Mitglieder bilden die größte Gruppe im Salon. Sie treffen wenigstens zwei Mal im Jahr (Geburtstag des Familienoberhaupts Vogler und Todestag des letztverstorbenen Familienoberhauptes) in der Burg Königsgrab zusammen, sind aber auch außerhalb dieser Zeit gerne auf ein Dessert oder eine nachmittägliche Ruhestunde eingeladen.
    Derzeit sind dies: Agonistarcha Boneta Bellier im Artischockentheater, Alchnarcho Padreo Al-Qatai in der Artischockenalchemisterei, Balnearcha Calycantha Fustat im Bohnenkrautbad, Balnearcha Drangsalzine Thinis im Artischockenbad, Erotarcha Fraile Bubastis im Artischockenbordell, Florarcho Willard Incahuasi im Artischockenflorilegium, Kryptoeuchologa Sargenta Amazoniker im Krampachermausoleum, Kryptoeuchologa Salpetra Concentricycloidea in der Ojosgruft, Kryptoeuchologa Gretl Achernar im Voglermausoleum, Kryptoeuchologo Nymerion Jordayn in der Falknergruft, Kryptoeuchologo Wudulu Lappach im Cerromausoleum, Kryptoeuchologo Wonhuld Semiramis in der Incahuasigruft, Kryptoeuchologo Katayoun Wyl in der Saladogruft, Maestero Xoseo Vaith in der Burg Himmelshöh, Podarcho Bruno Irawadiker in der Artischockenspeererei, Septa Selena Gargalen in der Himmelssepte, Septa Xioa Lucillan in der Bohnenkrautsepte, Septo Galan Raquellan in der Schlüsselsepte, Septa Mendrana Toland in der Honigsepte, Septa Ellaria Lappach in der Korksepte, Septezza Yakira Asteroidea in der Steinseptei und Surenalsepta Elaine Aboras in der Aluminiumsurenalsepte.

Culture

Alle Mitglieder des Clubs tragen bei Treffen eine aluminiumene Brosche:
Nur die Surena verwendet zusätzlich zur Brosche die Große Himmelshöhclubparure, die sie zu jeder Art von Kleidung (außer Ordensgewändern) anlegen kann:
Die Große Parure besteht aus einer Tiara und zwei Schuhschnallen. Die Spandiyadha verwendet die Kleine Himmelshöhclubparure, die sie zu jeder Art von Kleidung (außer Ordensgewändern) anlegen kann:
Die Kleine Parure besteht aus einer Tiara und einem Fächer aus Artischockenholz.

Öffentliche Agenda

Zu den zentralen Veranstaltungen gehören Theater- und Konzertbesuche, Spielenachmittage und Spaziergänge in wenig steilem Gelände. Das Trinken von Wermutlimonade oder das Biegen von Aluminiumfiguren ist ein gesellschaftliches Ereignis, das jeweils Gelächter und Gemütlichkeit hervorruft.
Unabhängig von den heimlich geschmiedeten Intrigen ist der Hauptzweck des Clubs die Stärkung der himmelshohen Kultur gegenüber Einflüssen von Isenwald.
Typ
Activist, Charity
Standort

Kommentare

Please Login in order to comment!