Yarkuth
Der Strahlende
(a.k.a. Yakuth, Yasot, Karuth, Cadal, Valor'torin, Rynn'zar, Keryn'thul, Eryll'alef)
Dieser ewig Primordiale wird auf Grund seines äußeres Erscheinungsbild gern als Eisdämon bezeichet, obwohl sein Name Lichtbringer bedeutet. Die Blautöne seiner Haut variieren von eisigem Stahlblau bis hin zu einem sanften Aquamarin, das ihm ein mystisches und gleichzeitig furchterregendes Erscheinungsbild verleiht. Seine Größe kann sich zwar nicht mit den meisten der Ewigen messen, doch ist er überaus muskulös und athletisch, sodass er seine mächtige Axt nur einhändig führt.
Yarkuths Beine erinnern an einen Faun und sobald er einen Raum betritt, ertönt das schlagen von Hufen. Dies verleiht ihm eine unverwechselbare Silhouette und das dichte Fell an seinen Beinen ist nur unterhalb der Knie zu sehen. Es hat die selbe bläuliche Färbung, wie sein restlicher Körper, jedoch sind die Hufe eher gelb-bräunlich. Ein langer und flexibler Schwanz, schwingt hinter ihm her. Er nutzt ihn oft, um Gegenstände im Vorbeigehen zu ergreifen oder etwas zu halten. Dies wirkt ungemein geschickt und manifestiert sein kontrolliertes Auftreten.
Sein markantes Kinn wird von einem kleinen Bart bedeckt und wenn er lächelt, blitzt ein überaus spitzer Eckzahn aus seinem Mund. Die Haare trägt er häufig in einem kurzen Irokesenschnitt, sodass seine scharfen Hörner gut zur Geltung kommen. Diese erinnern eher an glänzendes Metall, denn an herkömmliche Hörner.
Eine tiefe Narbe zieht sich quer über sein rechtes Auge und zeugt von möglichen vergangenen Kämpfen, die ihm einen etwas mysteriösen Hauch verleihen.
Seine Vorliebe für Zigarren ist auf ganz Ambria bekannt und auch wenn es nicht zu den üblichen Opfergaben gehört, so sieht man doch hin und wieder eine Zigarre in den Opfergaben für ihn. Darstellungen zeigen ihn häufig mit einer Zigarre im Mundwinkel und bläulichen Dunstschwaden um ihn herum.
Die Zeiten haben sein hitziges Gemüt etwas beruhigt und trotz seines wilden Aussehens strahlt er tiefe Ruhe und Zuversicht aus. Er ist ein Symbol für Mut und Tapferkeit, der immer bereit ist, sich in den Kampf für Gerechtigkeit und Wahrheit zu stürzen. Seine Anhänger sehen in ihm einen ultimativen Krieger und Anführer, der die Dunkelheit nicht scheut und das Licht selbst in die dunkelsten Ecken Ambrias bringt. Dies inspiriert seine Gläubigen, sich ihren Ängsten zu stelen und ihre innere Stärke zu finden.
Als Hüter der Wahrheit verabscheut er Lügen und Verrat und ist stets bemüht Licht ins Dunkel zu bringen. Diese Eigenschaften machen aus ihm einen wertvollen Verbündeten oder einem furchteinflößenden Feind. Man sagt ihm sogar nach, dass er Lügen riechen kann. Unermüdlich ist er bestrebt die Wahrheit zu schützen und zögert nicht, seine Kraft einzusetzen, um diese Ziele zu erreichen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass er auch für einen guten Witz zu haben ist.
Die Beziehung zu seinem Zwillingsbruder Atla-odel ist komplex und während Yarkuth die Welt durch den Blickwinkel der Mutigen und Gerechten betrachtet, strebt Atla-Odel nach Frieden und Harmonie. Diese Eigenschaften führten zu gelegentlichen Konflikten, bei denen Yarkuth sehr aufbrausend werden konnte und Atla-odel meist nicht mehr als ein Stirnrunzeln zeigte, dass wiederum Yarkuth noch mehr aus der Fassung brachte.
Redewendungen
Möge Yarkuth dein Licht sein. (Redewendung, die genutzt wird, um jemandem Mut und Klarheit zu wünschen.)
Er trägt die Narben des Eisdämons. (Eine Anspielung darauf, dass man Prüfungen im Leben bestanden hat und daran gewachsen ist.)
Er kauert doch nur hinter Yarkuths Schatten. (Beliebte Redewendung, wenn man jemanden als schwach oder feige bezeichnen will.)
Yarkuths Beine erinnern an einen Faun und sobald er einen Raum betritt, ertönt das schlagen von Hufen. Dies verleiht ihm eine unverwechselbare Silhouette und das dichte Fell an seinen Beinen ist nur unterhalb der Knie zu sehen. Es hat die selbe bläuliche Färbung, wie sein restlicher Körper, jedoch sind die Hufe eher gelb-bräunlich. Ein langer und flexibler Schwanz, schwingt hinter ihm her. Er nutzt ihn oft, um Gegenstände im Vorbeigehen zu ergreifen oder etwas zu halten. Dies wirkt ungemein geschickt und manifestiert sein kontrolliertes Auftreten.
Sein markantes Kinn wird von einem kleinen Bart bedeckt und wenn er lächelt, blitzt ein überaus spitzer Eckzahn aus seinem Mund. Die Haare trägt er häufig in einem kurzen Irokesenschnitt, sodass seine scharfen Hörner gut zur Geltung kommen. Diese erinnern eher an glänzendes Metall, denn an herkömmliche Hörner.
Eine tiefe Narbe zieht sich quer über sein rechtes Auge und zeugt von möglichen vergangenen Kämpfen, die ihm einen etwas mysteriösen Hauch verleihen.
Seine Vorliebe für Zigarren ist auf ganz Ambria bekannt und auch wenn es nicht zu den üblichen Opfergaben gehört, so sieht man doch hin und wieder eine Zigarre in den Opfergaben für ihn. Darstellungen zeigen ihn häufig mit einer Zigarre im Mundwinkel und bläulichen Dunstschwaden um ihn herum.
Die Zeiten haben sein hitziges Gemüt etwas beruhigt und trotz seines wilden Aussehens strahlt er tiefe Ruhe und Zuversicht aus. Er ist ein Symbol für Mut und Tapferkeit, der immer bereit ist, sich in den Kampf für Gerechtigkeit und Wahrheit zu stürzen. Seine Anhänger sehen in ihm einen ultimativen Krieger und Anführer, der die Dunkelheit nicht scheut und das Licht selbst in die dunkelsten Ecken Ambrias bringt. Dies inspiriert seine Gläubigen, sich ihren Ängsten zu stelen und ihre innere Stärke zu finden.
Als Hüter der Wahrheit verabscheut er Lügen und Verrat und ist stets bemüht Licht ins Dunkel zu bringen. Diese Eigenschaften machen aus ihm einen wertvollen Verbündeten oder einem furchteinflößenden Feind. Man sagt ihm sogar nach, dass er Lügen riechen kann. Unermüdlich ist er bestrebt die Wahrheit zu schützen und zögert nicht, seine Kraft einzusetzen, um diese Ziele zu erreichen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass er auch für einen guten Witz zu haben ist.
Die Beziehung zu seinem Zwillingsbruder Atla-odel ist komplex und während Yarkuth die Welt durch den Blickwinkel der Mutigen und Gerechten betrachtet, strebt Atla-Odel nach Frieden und Harmonie. Diese Eigenschaften führten zu gelegentlichen Konflikten, bei denen Yarkuth sehr aufbrausend werden konnte und Atla-odel meist nicht mehr als ein Stirnrunzeln zeigte, dass wiederum Yarkuth noch mehr aus der Fassung brachte.
Redewendungen
Möge Yarkuth dein Licht sein. (Redewendung, die genutzt wird, um jemandem Mut und Klarheit zu wünschen.)
Er trägt die Narben des Eisdämons. (Eine Anspielung darauf, dass man Prüfungen im Leben bestanden hat und daran gewachsen ist.)
Er kauert doch nur hinter Yarkuths Schatten. (Beliebte Redewendung, wenn man jemanden als schwach oder feige bezeichnen will.)
Göttliche Domänen
Befreiung, Luft, Stärke, Wasser, Wetter, Zerstörung, Gutes oder Böses
Unterdomänen
Unterdomänen
Agathionen, Archonten, Azata, Daimonen, Dämonen, Eis, Entschlossenheit, Freiheit, Jahreszeiten, Katastrophen, Meere, Revolution, Stürme, Teufel, Wildheit, Wind, Wolken, Wut
Artifacts
Axt der Erleuchtung (Alathriú'rax)
Diese mächtige Axt, dessen Schneiden bei Sonnenlicht in strahlendem Blau leuchten und sonst verschiedenfarbig changieren. Man sagt dieser Axt nach, dass es in der Lage ist dem Träger die Möglichkeit zu geben Lügen aufzudecken und die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Der Spiegel der Wahrheit (Lugathó'amael)
Dieser handliche und schmucklose silberne Spiegel ist in der Lage die wahre Erscheinung einer Person zu offenbaren. Wenn man in den Spiegel hinein sieht und auf sein Gegenüber ausrichtet, nützt keine Illusion oder Verkleidung etwas, die Wahrhaftigkeit der Person zu offenbaren. Weiterhin enthüllt der Spielel die wahren Absichten dieser Person, ob sie rechtschaffen ist, dunkle Pläne hegt, die Wahrheit spricht, oder lügt. Anders als bei Therem'amael (siehe Senphilla) kann man mit diesem Spiegel etwas über sein Gegenüber und nicht das eigene Selbst in Erfahrung bringen. Die Anhänger nutzen Nachbildungen in Ritualen, um Betrug und Täuschung aufzudecken.
Fackel der Hoffnung (Zarakuth'tzi)
Eine magische Fackel, die niemals erlischt und selbst in den dunkelsten Nächten leuchtet. Sie soll den Weg weisen und Hoffnungen in die Herzen der Verlorenen bringen. Das Artefakt gilt jedoch als verschollen.
Diese mächtige Axt, dessen Schneiden bei Sonnenlicht in strahlendem Blau leuchten und sonst verschiedenfarbig changieren. Man sagt dieser Axt nach, dass es in der Lage ist dem Träger die Möglichkeit zu geben Lügen aufzudecken und die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Der Spiegel der Wahrheit (Lugathó'amael)
Dieser handliche und schmucklose silberne Spiegel ist in der Lage die wahre Erscheinung einer Person zu offenbaren. Wenn man in den Spiegel hinein sieht und auf sein Gegenüber ausrichtet, nützt keine Illusion oder Verkleidung etwas, die Wahrhaftigkeit der Person zu offenbaren. Weiterhin enthüllt der Spielel die wahren Absichten dieser Person, ob sie rechtschaffen ist, dunkle Pläne hegt, die Wahrheit spricht, oder lügt. Anders als bei Therem'amael (siehe Senphilla) kann man mit diesem Spiegel etwas über sein Gegenüber und nicht das eigene Selbst in Erfahrung bringen. Die Anhänger nutzen Nachbildungen in Ritualen, um Betrug und Täuschung aufzudecken.
Fackel der Hoffnung (Zarakuth'tzi)
Eine magische Fackel, die niemals erlischt und selbst in den dunkelsten Nächten leuchtet. Sie soll den Weg weisen und Hoffnungen in die Herzen der Verlorenen bringen. Das Artefakt gilt jedoch als verschollen.
Heilige Symbole & Zeichen
Ein blaues Flammenherz
Dieses Symbol steht sowohl für Mut, als auch für die brennende Wahrheit. Viele Gläubige Yarkuths tragen dieses Symbol häufig als Anhänger an einer Kette und bei Priestern ist es als großes Symbol auf den Rücken der Roben gestickt. Häufig werden hierfür edle Garne genutzt, sodass das Herz im Licht der Sonne oder bei Fackelschein aussieht, als würde es wahrhaftig brennen.
Ein in Eis gehüllter Dolch
Die kalte Entschlossenheit wird mit diesem Symbol ausgedrückt. Häufig wird der eisige Dolch, wie er auch genannt wird, von Personen genutzt, die unerbittlich auf der Suche nach Gerechtigkeit sind.
Schädel mit leuchtenden Augen
Mit diesem Symbol wird die Wahrheit und Erleuchtung in den dunkelsten Gedanken gesucht. In manchen Tempeln liegen solche Schädel auf den Altären und werden während verschiedener Rituale genutzt.
Die kalte Entschlossenheit wird mit diesem Symbol ausgedrückt. Häufig wird der eisige Dolch, wie er auch genannt wird, von Personen genutzt, die unerbittlich auf der Suche nach Gerechtigkeit sind.
Schädel mit leuchtenden Augen
Mit diesem Symbol wird die Wahrheit und Erleuchtung in den dunkelsten Gedanken gesucht. In manchen Tempeln liegen solche Schädel auf den Altären und werden während verschiedener Rituale genutzt.
Glaubensgrundsätze
Yarkuths Anhänger gehen davon aus, dass die Wahrheit der wahre Pfad zum Licht ist und ein mutiges Herz der Weg der Erleuchtung.
Feiertage
Tag der Erleuchtung
Am 22. Hauthwargeal wird dieser Festtag von Yarkuths Gläubigen begangen. Es gibt dabei einen regen Gedankenaustausch und Meditationen über das Licht der Wahrheit.
Nacht der Hoffnungsflammen
Bei dieser nächtlichen Feier an jedem 17. Jeebgeal, werden Fackeln und Feuer entfacht, um die Dunkelheit zu erhellen und Hoffnung zu verbreiten.
Klinge des Lichts
An diesem Feiertag, der jedes Jahr zum 14. Fomahigeal begangen wird, werden Mut und Tapferkeit geehrt. Dieses Fest wird oft mit Wettkämpfen und Duellen begangen.
Am 22. Hauthwargeal wird dieser Festtag von Yarkuths Gläubigen begangen. Es gibt dabei einen regen Gedankenaustausch und Meditationen über das Licht der Wahrheit.
Nacht der Hoffnungsflammen
Bei dieser nächtlichen Feier an jedem 17. Jeebgeal, werden Fackeln und Feuer entfacht, um die Dunkelheit zu erhellen und Hoffnung zu verbreiten.
Klinge des Lichts
An diesem Feiertag, der jedes Jahr zum 14. Fomahigeal begangen wird, werden Mut und Tapferkeit geehrt. Dieses Fest wird oft mit Wettkämpfen und Duellen begangen.
Tempel
Zitadellen der Erleuchtung
Diese großen und festungsähnlichen Tempel besitzen meist mehrere hohe Türme. Lediglich in kleineren Siedlungen ist es nur einer. An der Spitze jedes Turmes leuchten Yarkuths Flammen weit hinein in die Landschaft und sind meist gut sichtbar. Diese Tempel dienen den Priestern für die meisten Rituale, die in Yarkuths Namen abgehalten werden.
Hallen der Wahrheit
Dies sind eher kleinere Bauten, die einen großen Versammlungsraum aufweisen, in dem Diskussionen und Streitgespräche stattfinden. Hallen der Wahrheit sind Orte des Dialoges, um Erleuchtung und die Wahrheit zu finden.
Rituale
Feuerlauf der Hoffnung
Dies ist ein Initiationsritual unter den Priestern. Sobald ein Priester die Weihe erhalten soll, muss er über glühende Kohlen laufen, um seinen Mut zu beweisen. Viele Gläubige nutzen dieses Ritual ebenfalls, jedoch dient es hierbei mehr dazu, seinen Glauben an Yarkuth zu stärken.
Nachtwache des Lichts
Gläubige verbringen die Nacht mit Gebeten und in Meditiation vor einer unablässig brennenden Flamme. Dieses Ritual wird in den Zitadellen der Erleuchtung in der Nacht des 22. Hauthwargeal durchgeführt, um Yarkuths Segen für Erleuchtung zu erbitten.
Göttliche Klassifizierung
ewig Primordialer
Spezies
Date of Birth
29. Fomahigeal
Year of Birth
198353 ZDZ
499296 Years old
Children
Sex
männlich
Augen
weiße Iris mit sternenförmiger Pupille
Haare
blaue Haare als Irokese frisiert
Hautfarbe
helles blau bis hin zu aquamarin
Größe
1.86 m
Gewicht
102 kg
Zitate & Floskeln
Wahre Stärke findet man nicht in den Muskeln, sondern im Herzen, das bereit ist für die Wahrheit zu kämpfen.
Nur wer sich der Dunkelheit stellt, kann das Licht in seinem Inneren entdecken.
Nur wer sich der Dunkelheit stellt, kann das Licht in seinem Inneren entdecken.
Legenden
Der Verrat des Eisdämons
In einer ungewissen Zeit des großen Misstrauens verbündete sich ein menschlicher König mit Yarkuth, um gegen eine dunkle Macht vorzugehen. Das Land wurde sogar über seine Grenzen hinaus bedroht. Der König fühlte sich, korrumpiert von dem drohenden Übel von Yarkuths Macht bedroht und ordnete ein Attentat an. Laut der Legende trug er die Narbe über seinem rechten Auge davon. Yarkuth zog sich zurück und erschuf den Spiegel der Wahrheit, um sich künftig nicht mehr so hinterrücks täuschen zu lassen und stets wachsam zu bleiben.
Kommentare