Support
Hallo WeltenwandererIn,
egal zu welchem Thema du Fragen hast - du kannst uns jederzeit eine eMail schreiben an: [email protected]
Wir sind ebenfalls über Instagram oder unsere Facebook-Seite zu erreichen.
Um nicht nur Support von uns, sondern auch von anderen Spielern zu erhalten, darfst du dich gerne unserem
Discord-Server anschließen. Solltest du das Helden- oder Meister-Paket erworben haben, kannst du uns über Discord deinen WorldAnvil-Nutzernamen mitteilen, dann schalten wir dich für die entsprechende Rolle frei. Meister-Paket-Besitzer haben dort zum Beispiel einen seperaten Support- und Diskussionsbereich. Im Meister-Bereich kannst du dich ebenfalls für die WhatsApp-Help-Gruppe registrieren. - Power 19 - 19 Fragen zu Aschentage Für Regelwerk 2.0 / Release November 2025- (Änderungen noch nicht 100% aktuell) Worum geht es im Spiel? Aschentage spielt in einem eigenen Universum auf der Welt "Teronna". Teronna war einst eine Flache Scherbe und wurde bei einem Streit zwischen dem Göttervater Furux und der Muttergöttin Kalis, von Kalis in in zwei Hälften geschlagen. Auf der westlichen Scherbe leben seither die Völker des Sonnenpfades auf der östlichen die nach dem Streit geschaffenen Völker des Nachtpfades. In der Mitte enstand zum einen der Weltenstrom Kalisrima und zum anderen die Aschenlande mit einem Vulkan in der Mitte (Anisasberg). Anisa war die geliebte von Furux, welche den Streit auslöste und wurde von Kalis in diesen Vulkan verbannt. Seitdem zwingt Kalis die Zwillinge Fona und Harit (Kinder von Furux und Anisa) immer am Ende der Tagphase Feuer und Asche durch den Leib ihrer geschundenen Mutter aus dem Vulkan auf Teronna regnen zu lassen. Dadurch sind die beiden Aschentage entstanden. Ein heller Aschentag und ein dunkler Aschentag (17 und 17 Tage in unserer Zeitrechnung). Jedes mal wenn dies geschieht, regnen Kristallkreaturen mit auf Teronna nieder, die durch die Transzendenzkraft (Lebensenergie/"Magie") Anisa´s entstehen. Diese Kristalle zu bekommen, ist das Bestreben beider Pfade, da sie die Grundlage von Macht sind. Sei es für Zauber oder eingesetzt in Kristallwaffen und Gerätschaften. Was machen die Charaktere? Du als Held des Sonnenpfades (die Fraktion, die dem Tag zugewandt ist) verteidigst die vier Reiche des Tages gegen Kreaturen der Asche und die Fraktion des Nachtpfades. Alles für den Kampf um die wichtigste Ressource in unserer Welt: Die Aschenkristalle. Sie sind die Quelle für Macht und magische Transzendenz und somit essentiell für beide Fraktionen, um die Oberhand in Teronna zu erlangen. Neben teils bekanntem, mittelalterlich Fantasy-Setting, hält der Mage-Punk Einzug in unsere Welt, denn die Aschenkristalle dienen nicht nur als magischer Katalysator für Zauber und Fähigkeiten aller Art, sondern sind auch Motor für einzigartige Maschinen und Erfindungen. Bei den Aschentagen werden von Anisa - einer eingesperrten Göttin im Vulkan im Zentrum der flachen Scherbe - Feuer und Asche über die Welt gespuckt. Doch nicht nur das: Mit dieser Aschenwolke fallen unzählige, todbringende Kreaturen auf die Welt hernieder, die in sich die begehrten Aschenkristalle tragen. Diese Aschenkreaturen bedrohen beide Fraktionen von Sonnen- und Nachtpfad gleichermaßen. Wer sie tötet, kann die Kristalle ernten und für mächtige Zauber und Herstellungen verwenden. Was machen die Spieler und der Spielleiter? Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines Charakters (in der ersten Edition nur Sonnenpfad-Charaktere) und lenken dessen Geschick. Hauptaugenmerk liegt auf aktivem, erzählintensivem Rollenspiel. Der Spielleiter gibt die Richtung und Geschichte vor. Wie verstärkt das Setting, das worum es im Spiel geht? Das Setting verstärkt das Spiel in sofern, dass man ein gutes Zeitmanagement braucht und seine Aktionen gut planen sollte. Die Welt ist permanent aber absehbar im Wandel. Tagphase (52 Tage in unserer Zeitrechnung), die Aschentage (34 Tage in unserer Zeitrechnung) und die Nachtphase (wieder 52 Tage in unserer Zeitrechnung) wechseln sich immer wieder in einem Zyklus ab. Man ist also fast schon gezwungen, seine Aktivitäten danach zu richten. Als Gruppe des Sonnenpfades, sollte man nicht unbedingt in der Nachtphase auf der Seite des Nachtpfades sein um nicht in Nachteil zu geraten. Nur als Beispiel. Wie verstärkt die Charaktererstellung, das worum es im Spiel geht? Jede Klasse und Profession hat ihre Vor- und Nachteile. Eine gut gemischte Gruppe ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Charaktererstellung beschränkt sich in Aschentage natürlich neben Namens-, Klassen-, Volks-, und Professionswahl auf das Verteilen von 166 Punkten in 8 Attribute. Daraus errechnen sich die Aktionswerte für im Moment 12 Aktionen, welche zur Würfelprobe dienen. (Bisher haben diese 12 Aktionen für einen guten Spielfluss gesorgt und funktioniert). Zusätzlich sollte die Charakterwahl auch das Verhalten eines Spielers beeinflussen. Ein timirischer Augmentor wird nicht blindlinks in eine Gruppe Ascheghuls stürmen, ein Fenrir Biest wahrscheinlich schon. Welche Typen von Benehmen/Spielstile belohnt das System (und bestraft wenn nötig)? Der Spielleiter sollte in jedem Falle gute, ausgeschmückte Erzählweise belohnen. Ist etwas prima erläutert, kann auch mal auf eine Würfelprobe verzichtet werden. Bei einem weitgehend offenen Erzählen, neigen manche Spieler gerne dazu Nonsens zu treiben und diesen zu übertreiben. Es liegt am Spielleiter wie weit er das zulässt, da dieser genau so frei ist was Dinge angeht die passieren, kann er sich für Möchtegern-Chuck-Norisses schon was einfallen lassen. Welches Benehmen und Stile im Spiel werden belohnt? Der Spieler belohnt sich quasi immerwieder selbst durch gutes Erzählen wie oben beschrieben. Der Spielleiter ist dein Freund wenn du deine Aktionen schön ausschmückst. Und glaubt mir der Spieler freut sich wie Wolle, wenn er gerade fünf Gegner gleichzeitig erledigt hat, weil er einen super Einfall hatte. *True Story Wie sind die Verantwortlichkeiten des Erzählens und die Glaubwürdigkeit in Ihrem Spiel geteilt? Den Spielern fehlt es selten an Einfallsreichtum, dennoch sollten sie die physikalischen und welteigenen Begebenheiten beachten. Niemand ist übermächtig. Der Spielleiter muss hier schon manchmal die Spieler wieder auf den Boden zurückholen, sollte dies aber auch plausibel erklären können. Oft merken die Spieler und Mitspieler schon selbst, wenn es abgehoben wird. Was macht Ihr Spiel um die Aufmerksamkeit, Engagement und Beteiligung der Spieler zu lenken? Der Spielleiter schildert die Situationen so gut es geht und die Frage "Was tut ihr nun?" oder "Was tust du jetzt?" ist essentieller Bestandteil des Systems. Die Spieler sind gezwungen zu reagieren, und aktiv zu erzählen. Engagement kann ich nur aus Erfahrung von meiner Gruppe beurteilen, die mittlerweile gar nicht schnell genug vorankommen wollen, weil sie wissen wollen wie es weitergeht. Die Geschichte ist voll mit Details, Dingen mit denen sich Spieler identifizieren können oder sich damit verbunden fühlen, spannenden Rätseln und Actionreichen Kämpfen, welche durch das lockere System sehr spaßig und explosiv sind. Wie funktioniert das Spielsystem? Wie vorher schon beschrieben, hat jeder Spieler 12 Aktionswerte wie z.B. , , , , , usw... . Durch die Punkteverteilung in die Hauptattribute ergeben sich bei gut geskillten Fähigkeiten meist ein Wert zum die 60 für eine Aktion, bei schlecht geskillten Fähigkeiten eher zwischen 10 und 40. Der Spieler kündigt an was er gerne machen würde, der Spielleiter sagt an welche Aktion das wäre oder eine Fähigkeit gibt die Würfelprobe vor. Nun würfelt der Spieler eine Probe auf seinen Aktionswert mit einem W100 bzw. 2 W10 und muss unter seinem Aktionswert bleiben. Schafft er das, gelingt ihm die Aktion genau so wie er sie beschrieben hatte. Schafft er es nicht, erzählt der Spielleiter was stattdessen passiert! In wie weit unterstützt das Spielsystem worum es im Spiel geht? Hier reden wir nun über das Wundkampfsystem ehem. Kristallkampfsystem, wie wir es nennen. Da ein Hauptaugenmerk der Völker darauf liegt Aschekristalle zu bekommen, sind diese natürlich auch für Spieler wichtig. Jeder Charakter kann in der Regel 7 nutzbare Aschekristalle mit sich führen und wandelt diese durch eine Meditation in 21 Kristallsplitter, die ihm als Resource für seine Fähigkeiten dienen. (sammeln kann man mehr, wenn man das schafft). Die meisten Gegnertypen sind stufenlos bzw. Stufe 1, hierfür wird das Wundkampfsystem nicht genutzt, sondern es wird wie bisher beschrieben nach dem "Was-manerzählt-passiert-Prinzip" gespielt. Allerdings gibt es Gegner und Kreaturen mit Stufe 2 und 3. Diese haben eine Wundschwelle, die die Helden mit ihren Fähigkeiten mit Schaden füllen. Hier wird also eine Schadensberechnung über ein Wundsystem an Gegnern durchgeführ. Ansonsten wieder "Was man erzählt-passiert-Prinzip". Wenn der Bandit den Pfeil zwischen die Augen bekommt, brauch ich keinen Schaden mehr zu berechnen....ihr versteht? Entwickeln sich Charaktere im Spiel weiter? In Aschentage wird davon ausgegangen, dass jeder Held eben genau schon so einer ist. Es gibt weder Erfahrungspunkte noch Stufen. Allerdings kann der Spieler nach Abenteuern mit verbleibenden Aschenkristallen die Aktionswerte seines Helden permanent steigern. Also findet definitiv eine Heldenprogression statt. Wie unterstützt die Charakterweiterentwicklung, bzw. das Fehlen einer Weiterentwicklung das Spiel? Da man schon ein Held ist, kann man sich natürlich auch verhalten wie einer. Und alle Möglichkeiten stehen einem offen. Zumindest uns in der Gruppe, macht es riesigen Spaß so richtig auf den Putz zu hauen, wenn wir zum Beispiel eine Gruppe von Banditen, dabei erwischen wie sie unsere Lieblingstaverne zerlegen. Da fliegen die Fetzen. Aber auf Dauer gesehen, werden Würfelproben immer einfacher, weil man eben nach und nach seine Aktionswerte steigern kann. Welches Ziel oder welchen Effekt möchte das Spiel für die Spieler oder im Spieler erreichen? Der Spieler soll in seiner Fantasie so wenig wie möglich eingeschränkt sein, natürlich gibt das Setting vieles vor, aber im Aschentage-Universum soll er sich frei entfalten können. Ohne (in unseren Augen) lästigen Aufstieg, Ohne lange Lernkurve, Ohne viel Wissen mitbringen zu müssen und ständiges "Oh nein das kannst du nicht!". Welche Gebiete im Spiel benötigen noch mehr Aufmerksamkeit und Farbe? Warum? Wir sind eigentlich mittlerweile überall gut aufgestellt und füllen lediglich die Lore der Welt und hier und da noch ein paar Ergänzungen wo uns etwas fehlt. Welcher Teil des Spiels gefällt dir am besten und warum? Das schnelle actionreiche Rollenspiel und die Welt an sich. Wie alles zusammenhängt auf Teronna. Wohin nimmt das Spiel die Spieler mit, was andere Spiele nicht können? Wir wollen uns zu dieser Frage nicht wirklich äußern, weil wir im Leben vielleicht gerade mal fünf verschiedene Spielsysteme ausprobiert haben. Und es gibt einfach zu viele und zu viele gute ohnehin. Was andere Spiele definitiv nicht haben, ist das Aschentage-Universum... Was sind die Ziele? Wie soll das Spiel veröffentlicht werden? Also geplant ist nun defivinitiv eine Printausgabe der Sonnenpfad-Edition 2.0. Ursprünglich hatte ich Sonnenpfad und Nachtpfad in einer Version, aber mit fortlaufendem Entwicklungsprozess, war schnell klar, dass es den Rahmen sprengen würde. Also haben wir beschlossen den Nachtpfad bis auf essenzielle Informationen aus der ersten Edition rauszunehmen. Sollte das Spiel auf Interesse stoßen, wird der Nachtpfad nachgeliefert. Jetzt kümmern wir uns aktuell um die vier Bücher die nach unserem Erstlingswerk (Sonnenpfad-Edition) erscheinen sollen. Das neue Kernregelwerk: Haue, Schwert & Transzendenz / Wurzel, Kralle & Chaos / Die Elgata Teronna / Glaube, Stern & Siegel Hier auf World-Anvil findet ihr alles was ihr zum spielen braucht und mit dem Helden- oder Meister-Zugang bekommt ihr sogar noch viel mehr. Die Ziele für uns sind einfach etwas zu schaffen aus eigener Feder. Eine funktionierende Welt in die durch Rollenspieler Leben kommt. Sehr schönes Gefühl. Wer ist die Zielgruppe von Aschentage? Durch das simple System, denke ich, sind Rollenspielneulinge die Hauptzielgruppe. Aber auch alteingesessene Rollenspieler könnten gefallen daran finden. Ich freue mich einfach über jeden interessierten Spieler.
Discord-Server anschließen. Solltest du das Helden- oder Meister-Paket erworben haben, kannst du uns über Discord deinen WorldAnvil-Nutzernamen mitteilen, dann schalten wir dich für die entsprechende Rolle frei. Meister-Paket-Besitzer haben dort zum Beispiel einen seperaten Support- und Diskussionsbereich. Im Meister-Bereich kannst du dich ebenfalls für die WhatsApp-Help-Gruppe registrieren. - Power 19 - 19 Fragen zu Aschentage Für Regelwerk 2.0 / Release November 2025- (Änderungen noch nicht 100% aktuell) Worum geht es im Spiel? Aschentage spielt in einem eigenen Universum auf der Welt "Teronna". Teronna war einst eine Flache Scherbe und wurde bei einem Streit zwischen dem Göttervater Furux und der Muttergöttin Kalis, von Kalis in in zwei Hälften geschlagen. Auf der westlichen Scherbe leben seither die Völker des Sonnenpfades auf der östlichen die nach dem Streit geschaffenen Völker des Nachtpfades. In der Mitte enstand zum einen der Weltenstrom Kalisrima und zum anderen die Aschenlande mit einem Vulkan in der Mitte (Anisasberg). Anisa war die geliebte von Furux, welche den Streit auslöste und wurde von Kalis in diesen Vulkan verbannt. Seitdem zwingt Kalis die Zwillinge Fona und Harit (Kinder von Furux und Anisa) immer am Ende der Tagphase Feuer und Asche durch den Leib ihrer geschundenen Mutter aus dem Vulkan auf Teronna regnen zu lassen. Dadurch sind die beiden Aschentage entstanden. Ein heller Aschentag und ein dunkler Aschentag (17 und 17 Tage in unserer Zeitrechnung). Jedes mal wenn dies geschieht, regnen Kristallkreaturen mit auf Teronna nieder, die durch die Transzendenzkraft (Lebensenergie/"Magie") Anisa´s entstehen. Diese Kristalle zu bekommen, ist das Bestreben beider Pfade, da sie die Grundlage von Macht sind. Sei es für Zauber oder eingesetzt in Kristallwaffen und Gerätschaften. Was machen die Charaktere? Du als Held des Sonnenpfades (die Fraktion, die dem Tag zugewandt ist) verteidigst die vier Reiche des Tages gegen Kreaturen der Asche und die Fraktion des Nachtpfades. Alles für den Kampf um die wichtigste Ressource in unserer Welt: Die Aschenkristalle. Sie sind die Quelle für Macht und magische Transzendenz und somit essentiell für beide Fraktionen, um die Oberhand in Teronna zu erlangen. Neben teils bekanntem, mittelalterlich Fantasy-Setting, hält der Mage-Punk Einzug in unsere Welt, denn die Aschenkristalle dienen nicht nur als magischer Katalysator für Zauber und Fähigkeiten aller Art, sondern sind auch Motor für einzigartige Maschinen und Erfindungen. Bei den Aschentagen werden von Anisa - einer eingesperrten Göttin im Vulkan im Zentrum der flachen Scherbe - Feuer und Asche über die Welt gespuckt. Doch nicht nur das: Mit dieser Aschenwolke fallen unzählige, todbringende Kreaturen auf die Welt hernieder, die in sich die begehrten Aschenkristalle tragen. Diese Aschenkreaturen bedrohen beide Fraktionen von Sonnen- und Nachtpfad gleichermaßen. Wer sie tötet, kann die Kristalle ernten und für mächtige Zauber und Herstellungen verwenden. Was machen die Spieler und der Spielleiter? Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines Charakters (in der ersten Edition nur Sonnenpfad-Charaktere) und lenken dessen Geschick. Hauptaugenmerk liegt auf aktivem, erzählintensivem Rollenspiel. Der Spielleiter gibt die Richtung und Geschichte vor. Wie verstärkt das Setting, das worum es im Spiel geht? Das Setting verstärkt das Spiel in sofern, dass man ein gutes Zeitmanagement braucht und seine Aktionen gut planen sollte. Die Welt ist permanent aber absehbar im Wandel. Tagphase (52 Tage in unserer Zeitrechnung), die Aschentage (34 Tage in unserer Zeitrechnung) und die Nachtphase (wieder 52 Tage in unserer Zeitrechnung) wechseln sich immer wieder in einem Zyklus ab. Man ist also fast schon gezwungen, seine Aktivitäten danach zu richten. Als Gruppe des Sonnenpfades, sollte man nicht unbedingt in der Nachtphase auf der Seite des Nachtpfades sein um nicht in Nachteil zu geraten. Nur als Beispiel. Wie verstärkt die Charaktererstellung, das worum es im Spiel geht? Jede Klasse und Profession hat ihre Vor- und Nachteile. Eine gut gemischte Gruppe ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Charaktererstellung beschränkt sich in Aschentage natürlich neben Namens-, Klassen-, Volks-, und Professionswahl auf das Verteilen von 166 Punkten in 8 Attribute. Daraus errechnen sich die Aktionswerte für im Moment 12 Aktionen, welche zur Würfelprobe dienen. (Bisher haben diese 12 Aktionen für einen guten Spielfluss gesorgt und funktioniert). Zusätzlich sollte die Charakterwahl auch das Verhalten eines Spielers beeinflussen. Ein timirischer Augmentor wird nicht blindlinks in eine Gruppe Ascheghuls stürmen, ein Fenrir Biest wahrscheinlich schon. Welche Typen von Benehmen/Spielstile belohnt das System (und bestraft wenn nötig)? Der Spielleiter sollte in jedem Falle gute, ausgeschmückte Erzählweise belohnen. Ist etwas prima erläutert, kann auch mal auf eine Würfelprobe verzichtet werden. Bei einem weitgehend offenen Erzählen, neigen manche Spieler gerne dazu Nonsens zu treiben und diesen zu übertreiben. Es liegt am Spielleiter wie weit er das zulässt, da dieser genau so frei ist was Dinge angeht die passieren, kann er sich für Möchtegern-Chuck-Norisses schon was einfallen lassen. Welches Benehmen und Stile im Spiel werden belohnt? Der Spieler belohnt sich quasi immerwieder selbst durch gutes Erzählen wie oben beschrieben. Der Spielleiter ist dein Freund wenn du deine Aktionen schön ausschmückst. Und glaubt mir der Spieler freut sich wie Wolle, wenn er gerade fünf Gegner gleichzeitig erledigt hat, weil er einen super Einfall hatte. *True Story Wie sind die Verantwortlichkeiten des Erzählens und die Glaubwürdigkeit in Ihrem Spiel geteilt? Den Spielern fehlt es selten an Einfallsreichtum, dennoch sollten sie die physikalischen und welteigenen Begebenheiten beachten. Niemand ist übermächtig. Der Spielleiter muss hier schon manchmal die Spieler wieder auf den Boden zurückholen, sollte dies aber auch plausibel erklären können. Oft merken die Spieler und Mitspieler schon selbst, wenn es abgehoben wird. Was macht Ihr Spiel um die Aufmerksamkeit, Engagement und Beteiligung der Spieler zu lenken? Der Spielleiter schildert die Situationen so gut es geht und die Frage "Was tut ihr nun?" oder "Was tust du jetzt?" ist essentieller Bestandteil des Systems. Die Spieler sind gezwungen zu reagieren, und aktiv zu erzählen. Engagement kann ich nur aus Erfahrung von meiner Gruppe beurteilen, die mittlerweile gar nicht schnell genug vorankommen wollen, weil sie wissen wollen wie es weitergeht. Die Geschichte ist voll mit Details, Dingen mit denen sich Spieler identifizieren können oder sich damit verbunden fühlen, spannenden Rätseln und Actionreichen Kämpfen, welche durch das lockere System sehr spaßig und explosiv sind. Wie funktioniert das Spielsystem? Wie vorher schon beschrieben, hat jeder Spieler 12 Aktionswerte wie z.B. , , , , , usw... . Durch die Punkteverteilung in die Hauptattribute ergeben sich bei gut geskillten Fähigkeiten meist ein Wert zum die 60 für eine Aktion, bei schlecht geskillten Fähigkeiten eher zwischen 10 und 40. Der Spieler kündigt an was er gerne machen würde, der Spielleiter sagt an welche Aktion das wäre oder eine Fähigkeit gibt die Würfelprobe vor. Nun würfelt der Spieler eine Probe auf seinen Aktionswert mit einem W100 bzw. 2 W10 und muss unter seinem Aktionswert bleiben. Schafft er das, gelingt ihm die Aktion genau so wie er sie beschrieben hatte. Schafft er es nicht, erzählt der Spielleiter was stattdessen passiert! In wie weit unterstützt das Spielsystem worum es im Spiel geht? Hier reden wir nun über das Wundkampfsystem ehem. Kristallkampfsystem, wie wir es nennen. Da ein Hauptaugenmerk der Völker darauf liegt Aschekristalle zu bekommen, sind diese natürlich auch für Spieler wichtig. Jeder Charakter kann in der Regel 7 nutzbare Aschekristalle mit sich führen und wandelt diese durch eine Meditation in 21 Kristallsplitter, die ihm als Resource für seine Fähigkeiten dienen. (sammeln kann man mehr, wenn man das schafft). Die meisten Gegnertypen sind stufenlos bzw. Stufe 1, hierfür wird das Wundkampfsystem nicht genutzt, sondern es wird wie bisher beschrieben nach dem "Was-manerzählt-passiert-Prinzip" gespielt. Allerdings gibt es Gegner und Kreaturen mit Stufe 2 und 3. Diese haben eine Wundschwelle, die die Helden mit ihren Fähigkeiten mit Schaden füllen. Hier wird also eine Schadensberechnung über ein Wundsystem an Gegnern durchgeführ. Ansonsten wieder "Was man erzählt-passiert-Prinzip". Wenn der Bandit den Pfeil zwischen die Augen bekommt, brauch ich keinen Schaden mehr zu berechnen....ihr versteht? Entwickeln sich Charaktere im Spiel weiter? In Aschentage wird davon ausgegangen, dass jeder Held eben genau schon so einer ist. Es gibt weder Erfahrungspunkte noch Stufen. Allerdings kann der Spieler nach Abenteuern mit verbleibenden Aschenkristallen die Aktionswerte seines Helden permanent steigern. Also findet definitiv eine Heldenprogression statt. Wie unterstützt die Charakterweiterentwicklung, bzw. das Fehlen einer Weiterentwicklung das Spiel? Da man schon ein Held ist, kann man sich natürlich auch verhalten wie einer. Und alle Möglichkeiten stehen einem offen. Zumindest uns in der Gruppe, macht es riesigen Spaß so richtig auf den Putz zu hauen, wenn wir zum Beispiel eine Gruppe von Banditen, dabei erwischen wie sie unsere Lieblingstaverne zerlegen. Da fliegen die Fetzen. Aber auf Dauer gesehen, werden Würfelproben immer einfacher, weil man eben nach und nach seine Aktionswerte steigern kann. Welches Ziel oder welchen Effekt möchte das Spiel für die Spieler oder im Spieler erreichen? Der Spieler soll in seiner Fantasie so wenig wie möglich eingeschränkt sein, natürlich gibt das Setting vieles vor, aber im Aschentage-Universum soll er sich frei entfalten können. Ohne (in unseren Augen) lästigen Aufstieg, Ohne lange Lernkurve, Ohne viel Wissen mitbringen zu müssen und ständiges "Oh nein das kannst du nicht!". Welche Gebiete im Spiel benötigen noch mehr Aufmerksamkeit und Farbe? Warum? Wir sind eigentlich mittlerweile überall gut aufgestellt und füllen lediglich die Lore der Welt und hier und da noch ein paar Ergänzungen wo uns etwas fehlt. Welcher Teil des Spiels gefällt dir am besten und warum? Das schnelle actionreiche Rollenspiel und die Welt an sich. Wie alles zusammenhängt auf Teronna. Wohin nimmt das Spiel die Spieler mit, was andere Spiele nicht können? Wir wollen uns zu dieser Frage nicht wirklich äußern, weil wir im Leben vielleicht gerade mal fünf verschiedene Spielsysteme ausprobiert haben. Und es gibt einfach zu viele und zu viele gute ohnehin. Was andere Spiele definitiv nicht haben, ist das Aschentage-Universum... Was sind die Ziele? Wie soll das Spiel veröffentlicht werden? Also geplant ist nun defivinitiv eine Printausgabe der Sonnenpfad-Edition 2.0. Ursprünglich hatte ich Sonnenpfad und Nachtpfad in einer Version, aber mit fortlaufendem Entwicklungsprozess, war schnell klar, dass es den Rahmen sprengen würde. Also haben wir beschlossen den Nachtpfad bis auf essenzielle Informationen aus der ersten Edition rauszunehmen. Sollte das Spiel auf Interesse stoßen, wird der Nachtpfad nachgeliefert. Jetzt kümmern wir uns aktuell um die vier Bücher die nach unserem Erstlingswerk (Sonnenpfad-Edition) erscheinen sollen. Das neue Kernregelwerk: Haue, Schwert & Transzendenz / Wurzel, Kralle & Chaos / Die Elgata Teronna / Glaube, Stern & Siegel Hier auf World-Anvil findet ihr alles was ihr zum spielen braucht und mit dem Helden- oder Meister-Zugang bekommt ihr sogar noch viel mehr. Die Ziele für uns sind einfach etwas zu schaffen aus eigener Feder. Eine funktionierende Welt in die durch Rollenspieler Leben kommt. Sehr schönes Gefühl. Wer ist die Zielgruppe von Aschentage? Durch das simple System, denke ich, sind Rollenspielneulinge die Hauptzielgruppe. Aber auch alteingesessene Rollenspieler könnten gefallen daran finden. Ich freue mich einfach über jeden interessierten Spieler.