Keyn
Keyn ist als Gott der Erde bekannt und steht für die Landwirtschaft, das Handwerk und auch den Handel. Er ist bei seinen Gläubigern als majestätische Figur im Pantheon bekannt, dessen Einfluss sich durch seine enge Verbindung zur Natur und zur Kunst des Handwerks manifestiert.
Seinen Ursprung meinen viele bei den Zwergen zu finden, einem Volk, das für ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre tiefe Verbindung zum Erdreich bekannt ist. Diese Herkunft prägt auch seine Beziehung zu den Gläubigen und seine Rolle im Pantheon.
Da Keyn zum Äußeren Pantheon gehört, ist er bei den Menschen Alverias unbeliebt und nur selten verehrt. Demnach lassen sich seine Anhänger hauptsächlich bei anderen Völkern finden, allem voran bei den Zwergen. Die Zwergennationen sind dafür bekannt ausschließlich Keyn zu verehren und einige von ihnen behaupten sogar, dass Gott Keyn vor seinem Aufstieg zur Gottheit selbst ein Zwerg war. Diese Ansicht wird jedoch nicht von allen Völkern vertreten, da sich dies nicht eindeutig aus den bekannten Überlieferungen entnehmen lässt und da der Erdgott selbst solche Aussagen ebenfalls nie bestätigt hat. Aufgrund dessen ist dies ein beliebtes Streitthema unter vielen Gelehrten, vor allem wenn sich Zwergen unter ihnen befinden.
Andere Anhänger finden sich an Orten in Zusammenhang mit dem Erdreich, oder welchen an denen das handwerkliche Geschick besonders geschätzt wird. Keyn wird auch in vielen Handelsstädte und kaufmännischen Familien verehrt und dort hauptsächlich als Gott des Handels angebetet. Besonders bekannt sind hierfür die Handelskarawanen, welche von den Karawanenlords in der Edreusia Föderation geleitet werden und Kayn als für sie wichtige Gottheit verehren.
Keyns freundliche Natur und sein Fokus auf das Handwerk führen auch dazu, dass seine Anhänger fast ausschließlich der Guten Gesinnung angehören und nur selten ins Böse abschweifen.
Es ist allgemeinhin bekannt, dass Fleiß und harte Arbeit die Dinge sind, welche häufig sein Wohlwollen gewinnen.
Es ist allgemeinhin bekannt, dass Fleiß und harte Arbeit die Dinge sind, welche häufig sein Wohlwollen gewinnen.
Göttliche Domänen
Sekundäre Domänen:
- Schmiede
- Frieden
- Leben
Heilige Symbole & Zeichen
Das heilige Symbol von Keyn ist ein Amboss über einem Hügel oder Berg, vereinfacht auch mal einem Erd- oder Steinhaufen.
Dieses Symbol findet sich auch gerne auf handwerklichen Produkten, welche von den Anhängern Keyns produziert wurden, in der Hoffnung das der Gott diese segnet.
Physical Description
Körpermerkmale
Keyn wird oft als stolzer, aber besonnener Gott dargestellt, der in der Gestalt eines humanoiden erscheint, welche jedoch unklar und verschwommen wirkt und eine prunkvoll verzierte Krone trägt.
Sein Blick ist ruhig, aber durchdringend, und seine Präsenz strahlt eine gewisse Bodenständigkeit und Beharrlichkeit aus. Er ist der Beschützer der Erde und der Hüter des Handwerks, und seine Anhänger sehen in ihm den Architekten ihres Lebens und ihrer Gemeinschaften.
Keyn tritt seinen Gläubigen mit einer Mischung aus väterlicher Fürsorge und persönlicher Direktheit gegenüber. Er erscheint gelegentlich in Visionen und Träumen, um seinen Gläubigern Ratschläge zu ihren Werken zu geben oder seinen Segen zu gewähren. Dabei ermutigt er sie auch, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu perfektionieren und die Gaben der Natur zu ehren.
Sein Auftreten ist oft ruhig und geduldig, aber auch bestimmt und starrköpfig, wenn es darum geht, die Natur zu schützen und die Kunst des Handwerks zu bewahren.
Social
Kontakte & Beziehungen
Keyn steht dem Inneren Pantheon zurückhaltend entgegen. Als ein Gott des Äußeren Pantheons ist das Verhältnis grundsätzlich angespannt und beide Seiten betrachten sich eher argwönisch, sodass sie selten zusammenarbeiten.
Dank seiner Domänen pflegt er dennoch eine gewisse Beziehung zu den naturbezogenen Göttern wie Caellia, Set, Selune und Xul, wobei seine Beziehung zu den genannten Göttern rein neutral bleibt.
Er bleibt lieber unter sich und widmet seine Aufmerksamkeit den Bergen und seiner Handwerkskunst, doch auch wenn er ein friedliebender Gott ist, kann er sich gegenüber Gottheiten wie Set behaupten, wenn es darum geht, die Harmonie der Natur und die Kunst des Handwerks zu verteidigen.
Seine Beziehung zum Äußeren Pantheon ist, wie bei eigentlich allen anderen auch, nicht wirklich bekannt. Es wird vermutet, dass er gelegentlich Kontakt mich Malymey hat um sich über die Eigenschaften des Feuers auszutauschen, jedoch ist diese Interaktion von keinem der beiden Tempeln bestätigt.
Grundsätzlich lässt sich das generell auf die Zurückgezogenheit der Äußeren Götter zurückführen, sodass genauere Aussagen lediglich Spekulationen sind.
Kommentare