Seeschleier-Tang

Der Seeschleier-Tang ist ein kostbares Handelsgut, das ausschließlich entlang der felsigen Küsten der Sturmküste Frideyjas geerntet wird. Dieser feine, durchscheinende Tang wächst in den mineralreichen, kalten Gewässern der Küste und zeichnet sich durch seine zarten, langen Streifen aus, die leicht und flexibel bleiben, selbst nach dem Trocknen. Nach der Ernte wird der Tang sorgfältig gereinigt und an der Luft getrocknet, um seine natürlichen Eigenschaften zu bewahren. Mit seinem leicht salzigen Geschmack und seinen kühlenden, beruhigenden Eigenschaften ist der Seeschleier-Tang vielseitig einsetzbar: Er wird in der Küche für Suppen, Salate und sogar als Hülle für gedämpfte Speisen verwendet. In der Heilkunde dient er als Basis für Umschläge, die Entzündungen lindern und die Haut kühlen.

Das Handelsgut hat eine große wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für die Region. Es wird in zylindrischen Behältern aus poliertem Holz exportiert, die das Tangsymbol der Sturmküste tragen, und ist besonders in Städten beliebt, die keinen Zugang zu solch exklusiven Meeresprodukten haben. Traditionell wird Seeschleier-Tang beim „Tag des Gezeitenlichts“ zelebriert, wo lokale Gerichte mit dem Tang serviert werden, um die Verbindung der Bewohner zum Meer zu feiern. Der Legende nach fand ein einsamer Fischer den Tang, als er nach einem Sturm Nahrung suchte, und entdeckte dessen heilende Wirkung an einer verletzten Hand – seitdem wird der Tang als Geschenk der Götter verehrt.

Mechanik & Funktionsweise

Der Tang bewahrt seine kühlenden und beruhigenden Eigenschaften durch die natürlichen Mineralien, die in seinen Zellwänden gespeichert sind. Er ist leicht zu verarbeiten und bleibt selbst nach der Trocknung flexibel, was ihn in der Küche und für Umschläge ideal macht. Sein hoher Gehalt an Meeresmineralien verstärkt seine Wirkung und macht ihn besonders nahrhaft und regenerativ.

Herstellungsprozess

Der Seeschleier-Tang wird während der niedrigen Gezeiten von erfahrenen Sammlern geerntet und sofort mit frischem Wasser gewaschen. Anschließend wird er auf Holzgestellen ausgebreitet, um in der Meeresbrise langsam zu trocknen. Nach dem Trocknen wird der Tang zugeschnitten, verpackt und für den Handel vorbereitet.

History

Die erste Nutzung des Seeschleier-Tangs reicht bis ins Jahr 510 zurück, als Bewohner der Sturmküste seine kühlenden Eigenschaften für Heilmittel entdeckten. Ab dem Jahr 740 wurde er in der Küche verwendet, um die frischen Aromen des Meeres in Gerichte zu integrieren. Im Jahr 900 wurde der Tang durch den Export zu einem wichtigen wirtschaftlichen Gut der Sturmküste.

Bedeutung

Der Tang symbolisiert die Bindung der Menschen von Frideyja an das Meer und ist sowohl wirtschaftlich als auch kulturell von großer Bedeutung. Seine Vielseitigkeit in Küche, Heilkunde und Handel macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der regionalen Identität. Er trägt außerdem zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften bei, die vom Sammeln und Verarbeiten des Tangs profitieren.

Gegenstandsart
Consumable, Food / Drink
Creation Date
510
Current Location
Seltenheit

Der Seeschleier-Tang ist mäßig selten, da er nur in den kalten Gewässern der Sturmküste gedeiht. Die Erntezeit ist begrenzt, da der Tang nur bei niedrigen Gezeiten zugänglich ist, und erfordert viel Geschick. Diese Faktoren machen ihn zu einem begehrten Handelsgut, das außerhalb der Region als Delikatesse gilt.

Grundpreis
20-35 Goldstücke pro 100 Gramm
Rohmaterialien & Komponenten

Der Seeschleier-Tang selbst ist die Hauptressource, ergänzt durch Quellwasser zur Reinigung während der Verarbeitung. Das natürliche Salzgehalt des Meeres sorgt für die Konservierung und gibt dem Tang seine charakteristischen Eigenschaften. Für die Lagerung wird der getrocknete Tang in Behältern aus regionalem Holz aufbewahrt, um Frische und Qualität zu sichern.

Werkzeuge

Zum Sammeln des Tangs werden robuste Netze und Korbsysteme verwendet, die den empfindlichen Streifen Schutz bieten. Für das Trocknen und Lagern werden spezielle Gestelle genutzt, die eine gleichmäßige Luftzirkulation ermöglichen. Außerdem kommen Messer zum Zuschneiden der Tangstreifen und polierte Holzgefäße für den Transport zum Einsatz.