Korstill-Muschelsalz

Das Korstill-Muschelsalz ist ein erlesenes Naturprodukt, das aus den leuchtenden Schalen der Korstill-Muscheln von der rauen Sturmküste Frideyjas gewonnen wird. Die Korstill-Muscheln, die nur in den salzigen und mineralreichen Gewässern der Küstenregion gedeihen, enthalten kristalline Salze, die für ihre feine Textur und ihren frischen, leicht mineralischen Geschmack bekannt sind. Das Muschelsalz wird durch ein sorgfältiges Trocknungs- und Mahlverfahren aus den Schalen extrahiert, das die einzigartigen Aromen bewahrt. Es ist besonders in der gehobenen Küche geschätzt, wo es Gerichten wie Fisch, Gemüse und Brot eine edle, maritime Note verleiht.

Neben seiner kulinarischen Verwendung hat das Korstill-Muschelsalz eine kulturelle und symbolische Bedeutung. In der Region gilt es als Geschenk des Meeres und wird bei Festen und Zeremonien genutzt, um Wohlstand und Gemeinschaft zu feiern. Der Handel mit dem Salz ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die Sturmküste, wobei es in handgefertigten Tonbehältern vertrieben wird, die mit Muschel- und Wellenmotiven verziert sind. Eine Legende besagt, dass das Salz einst von einem Fischer entdeckt wurde, der bemerkte, dass die Schalen von Korstill-Muscheln nach der Trocknung winzige Salzkristalle hinterließen, die sein Essen verfeinerten – und damit einen neuen Schatz der Küste offenbarte.

Mechanik & Funktionsweise

Das Muschelsalz besteht aus den kristallinen Ablagerungen in den Schalen der Korstill-Muscheln, die unter speziellen Bedingungen mineralreiche Salze bilden. Diese Kristalle werden extrahiert und zu feinem Pulver gemahlen, das sich leicht auf Speisen streuen lässt. Sein natürlicher Mineralgehalt verleiht ihm einen einzigartigen Geschmack und konservierende Eigenschaften.

Herstellungsprozess

Die Korstill-Muscheln werden bei Ebbe gesammelt und geöffnet, um die Schalen freizulegen. Die Schalen werden auf Trockengestellen ausgelegt, bis sie vollständig dehydriert sind und die Salzkristalle an der Oberfläche sichtbar werden. Anschließend werden die Kristalle abgesammelt, gemahlen und in versiegelte Tonbehälter abgefüllt, um sie für den Handel vorzubereiten.

History

Das Salz wurde erstmals im Jahr 560 entdeckt, als Küstenbewohner die Salzkristalle in den getrockneten Muschelschalen bemerkten. Im Jahr 800 wurde eine Methode entwickelt, um diese Salze systematisch zu extrahieren und zu mahlen. Ab 950 wurde das Salz ein fester Bestandteil von Handelsrouten, was den Ruf der Sturmküste als Quelle luxuriöser Gewürze festigte.

Bedeutung

Das Korstill-Muschelsalz ist ein Symbol für die enge Beziehung der Küstenbewohner zum Meer und repräsentiert den Reichtum und die Naturkraft der Sturmküste. Es spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Küche und bei kulturellen Festlichkeiten. Darüber hinaus ist der Handel mit dem Salz ein bedeutender wirtschaftlicher Stützpfeiler für die Region.

Gegenstandsart
Consumable, Food / Drink
Creation Date
Anno 800
Current Location
Zugehörige Ethnien
Seltenheit

Das Korstill-Muschelsalz ist relativ selten, da die Korstill-Muscheln nur in den Küstengewässern der Sturmküste vorkommen und ihre Ernte stark von den Gezeiten abhängt. Um sicherzustellen, dass die Muscheln nicht überbeansprucht werden, gibt es strenge saisonale Beschränkungen für ihre Sammlung. Diese nachhaltige Bewirtschaftung macht das Salz zu einer begehrten, aber limitierten Handelsware.

Grundpreis
30-50 Goldstücke pro 100 g
Rohmaterialien & Komponenten

Hauptbestandteil sind die Schalen der Korstill-Muscheln, die nach der Trocknung ihre Salzkristalle freigeben. Ergänzend werden kleine Mengen an Wasser aus den Küstengewässern verwendet, um die Salze während der Verarbeitung zu reinigen und zu verfeinern. Die Muscheln müssen sofort nach der Ernte verarbeitet werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.

Werkzeuge

Für die Herstellung werden spezielle Netze zum Sammeln der Muscheln, große Trocknungsgestelle für die Schalen und Mörser aus Stein zum Mahlen der Kristalle benötigt. Kleine Siebe werden verwendet, um das Salz zu einem feinen Pulver zu verarbeiten. Zur Verpackung dienen kunstvolle Tonbehälter, die die Frische bewahren.