Gefleckter Keulenpilz

Der Gefleckte Keulenpilz ist ein großer, schwerer Pilz, der in dunklen, schattigen Wäldern vorkommt. Diese auffälligen Pilze, die oft als „Schattenschwinge“ bezeichnet werden, haben nicht nur eine beeindruckende Größe, sondern auch eine einzigartige Verbindung zur Goblinkultur. Goblins nutzen sie nicht nur als Waffen, sondern erfreuen sich auch an den chaotischen Effekten ihrer Sporenwolken.


Spielwerte für D&D 5e:

  • Rüstungsklasse: 12 (dickes, schwammiges Gewebe)
  • Trefferpunkte: 30 (5W8 + 5)
  • Bewegung: 0 Fuß (stationär)
  • Angriffe: Nahkampf mit Sporenwolke
  • Schaden: 1W8 Hiebschaden (wenn als Keule benutzt), zusätzliche Sporenwolke (siehe unten)
  • Rettungswürfe: Konstitution (DC 13) gegen Sporenwolke
  • Herausforderungsgrad: 2 (450 EP)

Besondere Eigenschaften:

  1. Goblin-Keule:
    Der Pilz kann als improvisierte Waffe verwendet werden und verursacht 1W8 Hiebschaden beim Schlagen. Goblins schätzen den Pilz besonders, da er leicht zu handhaben ist und eine zusätzliche Fähigkeit besitzt.
  2. Sporenwolke:
    Jeder Treffer mit dem Gefleckten Keulenpilz löst eine dichte Sporenwolke aus.
  3. Effekt: Alle Kreaturen in einem 10-Fuß-Radius (außer Goblins) müssen einen Konstitutionsrettungswurf (DC 13) bestehen.
  4. Misserfolg: Die Kreatur wird verwirrt, wie durch den Zauber Confusion, für 1W4 Runden.
  5. Immunität: Goblins sind von diesem Effekt ausgenommen, vermutlich aufgrund einer langen Anpassung an den Pilz.
  6. Verbreitung durch Chaos:
    Das Schlagen mit dem Pilz setzt nicht nur Sporen frei, sondern trägt dazu bei, dass der Pilz sich schnell vermehrt. Innerhalb weniger Wochen könnten neue Pilze an Orten mit hoher Sporenaktivität wachsen, was ihn zu einer sich selbst verstärkenden Gefahr macht.

Hintergrund und Legende:
Der Gefleckte Keulenpilz wird von nordischen Goblins als ein Geschenk ihrer Trickstergötter angesehen. Gerüchten zufolge wurde der Pilz ursprünglich von einem Halbgoblin-Alchemisten gezüchtet, der seinen Sklavensoldaten eine Waffe geben wollte, die nur sie effektiv nutzen konnten. Seitdem hat sich der Pilz jedoch in den Wildnissen des Nordens verbreitet. Obwohl er von Goblins verehrt wird, betrachten Druiden und Alchemisten ihn als eine chaotische Plage, die die natürlichen Ökosysteme stört.


Anwendung im Spiel:

  • Gefährliches Terrain: Spieler könnten auf eine Pilzwiese stoßen, die von diesen gefährlichen Sporenwolken erfüllt ist, was sowohl taktisches Geschick als auch Vorsicht erfordert.
  • Waffe und Ressource: Die Spieler könnten den Pilz als improvisierte Waffe nutzen, obwohl sie sich der Gefahr der Sporen bewusst sein müssten.
  • Quest-Element: Ein Auftraggeber könnte die Spieler bitten, die Verbreitung des Keulenpilzes einzudämmen oder ein besonders großes Exemplar für alchemistische Experimente zu sichern.

Falls weitere Anpassungen oder Szenarien benötigt werden, lass es mich wissen. Ich integriere den Gefleckten Keulenpilz gern noch tiefer in die Welt.