Dunkelholz-Harz

Die schützende Essenz der alten Wälder

Das Dunkelholz-Harz ist ein widerstandsfähiges, tiefschwarzes Harz, das aus den verwachsenen Wurzeln der ältesten Bäume von Dunskogen gewonnen wird. Durch seine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, extreme Temperaturen und magische Einflüsse wird es in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sein Ursprung liegt in der jahrhundertelangen Harzbildung dieser uralten Bäume, die durch eine langsame, natürliche Essenzbildung ein Material von einzigartiger Qualität hervorbringen. Während Alchemisten und Magier seine magische Speicherung für Schutzzauber schätzen, ist es für Handwerker und Schiffsbauer ein unverzichtbares Versiegelungsmittel. Doch seine Gewinnung erfordert Geduld und Sorgfalt, da die Harzströme nur über Jahrzehnte freigesetzt werden und falsche Erntepraktiken den Baum dauerhaft schädigen können.

Properties

Äußerliche Merkmale

Das Harz ist extrem zäh und widerstandsfähig gegen Risse oder Brüche. Es kann mit schweren Werkzeugen bearbeitet werden, bleibt aber auch in dünnen Schichten stabil und wasserfest.

Physical & Chemical Properties

Neben seiner physischen Stärke speichert es magische Energie und kann für Schutzzauber oder rituelle Siegel verwendet werden. Einige Druiden behaupten, dass es die Essenz des Waldes bewahrt und eine Verbindung zu den alten Bäumen aufrechterhält.

Verbindungen

Dunkelholz-Resin verbindet sich hervorragend mit Ölen und Wachsschichten, jedoch reagiert es empfindlich auf säurehaltige Substanzen. In Kombination mit Goldstaub können magische Schutzlacke erzeugt werden.

Geologie & Geografie

Es kommt ausschließlich in Dunskogen, einem uralten Waldgebiet mit hoher Feuchtigkeit und tiefen, moosbedeckten Böden, vor. Die Bäume, die das Harz produzieren, sind oft mehrere Jahrhunderte alt und stehen tief verborgen in unzugänglichen Regionen.

Ursprung/Quelle

Das Harz stammt von den Ältesten der Wälder, die es über Jahrzehnte freisetzen. Einige Legenden besagen, dass es die Tränen der Erde selbst sind, um ihre tiefsten Wunden zu verschließen.

Lebensdauer & Verfall

Einmal gewonnen, bleibt Dunkelholz-Resin über Jahrhunderte stabil, solange es luftdicht gelagert wird. Bei falscher Lagerung kann es rissig werden und seine magischen Eigenschaften verlieren.

History & Usage

Alltägliche Nutzung

Heute wird es primär als Schutzlack für Boote und Holzkonstruktionen genutzt. Magier verwenden es für die Konservierung alter Schriften, da es gegen Feuchtigkeit und Alterung resistent ist.

Kulturelle Bedeutung & Benutzung

In Ritualen wird es als Opfergabe verbrannt, um Schutzgeister zu rufen.

Verarbeitung und Veredelung

Um es für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen, wird es oft mit Kräuterölen vermischt und mehrfach erhitzt. Ein spezieller Trocknungsprozess sorgt für die richtige Konsistenz.

Verarbeitung & Produkte

Aus Dunkelholz-Resin werden robuste Schutzlacke, alchemistische Siegel und magische Wachse hergestellt. Besonders gefragt sind mit Harz überzogene Zauberbücher, die gegen Alterung und Feuchtigkeit geschützt sind.

Nebenprodukte

Die Verarbeitung erzeugt rauchige Dämpfe, die je nach Reinheit der Rohmasse als Beruhigungsmittel oder giftiges Gas wirken können.

Verteilung

Handel

Auf den Märkten von Frideyja wird es zu hohen Preisen gehandelt. Fälschungen sind häufig, doch echte Dunkelholz-Resin erkennt man am typischen violetten Schimmer

Lagerung

Um seine Qualität zu erhalten, muss es in luftdichten Behältern gelagert werden, da zu viel Kontakt mit Luft es spröde macht.

Gesetze & Regulierungen

Das Sammeln des Harzes ist streng reguliert, da unachtsame Ernte die Baumstruktur beschädigen kann. In einigen Regionen ist der Handel mit ungeklärtem Ursprung verboten.

Typ
Biomaterial
Wert
Da die Gewinnung lange dauert, ist es ein hochpreisiges Material, das von Magieren, Druiden und Handwerkern gleichermaßen begehrt wird.
Seltenheit
Nur wenige Bäume produzieren dieses Harz, weshalb es zu den seltensten natürlichen Substanzen zählt. Die besten Ernten finden nur alle Jahrzehnte statt.
Geruch
Das Harz verströmt einen tiefen, holzigen Duft, der an feuchte Erde und altes Holz erinnert. Bei der Verarbeitung kann der Geruch jedoch stechend werden, insbesondere wenn es in großen Mengen erhitzt wird.
Geschmack
Dunkelholz-Resin besitzt eine bittere, erdige Note mit einem leicht öligen Nachklang, die den Mund sofort austrocknen lässt. Obwohl es in alchemistischen Mischungen verdünnt verwendet wird, ist der direkte Konsum unangenehm und kann Übelkeit hervorrufen.
Farbe
Die natürliche Farbe des Resins ist tiefschwarz mit einem leichten violetten Schimmer, der unter direktem Licht sichtbar wird. Mit der Zeit dunkelt es nach und kann eine matte, gräuliche Schicht entwickeln.
Siede-/Kondensationspunkt
Es beginnt bei etwa 230°C zu schmelzen und wird zu einer dicken, klebrigen Flüssigkeit, die erst bei Temperaturen unter -5°C wieder fest wird.
Standardzustand
Dunkelholz-Resin tritt meist in seiner festen Form auf, bevor es für die Verarbeitung geschmolzen wird. In seltenen Fällen findet man es als klebrige Harzadern direkt an den Wurzeln der ältesten Bäume.
Zugehörige Standorte