Altweibermond
Physikalische Eigenschaften
Gestalt
Der mittlere Äquatordurchmesser des Mondes beträgt 1000 km und der Poldurchmesser 13777 km. Sein mittlerer Durchmesser insgesamt – als volumengleiche Kugel – beträgt rund 7 389 km.Die Gestalt des Altweibermondes gleicht mehr der einer Laterne als der einer Kugel. An den Polen ist er etwas abgeplattet, und die in Richtung der Welt weisende Äquatorachse ist etwas größer als die darauf senkrecht stehende Äquatorachse.
Geologie des Mondes
Das Wissen über den inneren Aufbau des Altweibermondes beruht auf den Beobachtungen und Berechnungen der Zitadelle, obwohl hier eine große Übereinstimmung mit der dornischen Ausgabe des Siebenzackigen Sterns gegeben ist.Der Kern des Altweibermondes besteht vollständig aus Honig, der von einer dreischichtigen Schale aus Rohrkolbensamen, Silber und Drachenpfeffer umgeben ist. Darüber bildete sich durch die Kälte des Alls eine Kruste aus kosmischem Staub.
Die glitzernden Spiegeleffekte mancher Teile auf der Oberfläche rühren von radioaktivem Zerfall dieses kosmischen Staubes und der Verschmelzung zu hausgroßen Spiegelplatten zusammen.
Durch Fernrohre sichtbare, papyrusförmige Stalakmiten entstehen durch rotationelle Unregelmäßigkeiten, die durch aufprallende Mikrometeoriten entstehen.
Farbe
Der Altweibermond erscheint von der Welt aus Limettenfarben.Kulturelle Bedeutung
Der Altweibermond hat eine Umlaufzeit um den Planeten von einem Jahr (= 7 Monate oder 49 Wochen oder 343 Tage) und definiert damit auch diese Zeitspanne.
Art
Planetoid / Moon
Kommentare