Die Orks hatten bis 1Ä 1311 in den Bergregionen Ost-Grendals gelebt. Nach dem Krieg der drei Häupter plünderten sie die zwergischen Lande und zogen sich auf die weite Ebene die man jetzt als Orkisches Clanland kennt, zurück.
Naming Traditions
Weibliche Namen
Aakka, Bhuga, Dahara, Khorkmakk, Rashtarra, Thaarkasha, Tursha, Xintha, Zora.
Männliche Namen
Agoosh, Artosh, Bokar, Ghorg, Kartokh, Khork, Morrak, Pash, Rokth, Thorgh, Thug Na, Ughluk, Xathrug.
Andere Namen
Eisherz, Monsterauge, der/die Schlächer/in, Kampfschwester, Kampfbruder, Glutschneide, Faustschlag, der Bär.
Culture
Kultur und kulturelles Erbe
Seinen Beinamen muss man sich verdienen. Erringt ein Ork zum Beispiel einen Sieg über einen besonders harten Gegner, kann er dafür einen passenden Beinamen vom Häuptling erhalten, den er dann stolz ein leben lang mit sich trägt.
Orks kämpfen unter dem Namen des Stärksten ihrer Gruppe und fügen sich dem Willen des Clanhäuptlings, während sie selbst versuchen stärker zu werden um selbst die Gruppe anzuführen oder Häuptling zu werden. Fordert ein Ork den Häuptling zu einem Duell auf und besiegt ihn, wird er selbst zum Häuptling.
Gemeinsame Verhaltensweisen und Werte
Orks leben in einer Herrschaft des Stärkeren. Die lieben den Kampf und noch mehr lieben sie durch die Dörfer anderer Völker zu wandern, Frauen als Sklaven zu halten und alles andere nieder zu reißen.
Auch untereinander kommt es nur selten vor, dass Ork-Stämme zusammenarbeiten
Durchschnittlicher technologischer Stand
Orks nutzen was sie plündern, sind allerdings dabei weder geschickt noch schlau, somit liegen sie oft weit hinter anderen Völkern zurück.
Übliche Bekleidung
Man trägt was einen im Kampf robuster macht, zumeist aber eher Leder und alls was an der Rüstung befestigt werden kann um Gegner im Kampf zu verletzen oder gar aufzuspießen. Gewöhnlich tragen Orks das auf was sie vorher getötet haben.
Kunst & Architektur
Orks sind der festen Überzeugung, dass aufgespießte Köpfe eine sehr hohe Art von Kunst sind.
Foods & Cuisine
Fleisch, ob roh, gekocht oder direkt vom noch lebendem Tier gerissen ist die Hauptnahrungsquelle der Orks. Sie verfeinern keine Speisen, essen nur Pflanzen, wenn sie kein Fleisch erlegen können und manche Stämmer ernähren sich zuweilen sogar von dem Fleisch anderer Völker.
Geburts- & Taufriten
Ein Neugeborener Ork wird von seiner Mutter umsorgt, bis er alleine Essen, sprechen und laufen kann.
Reifeprüfung
Schon im Kleinkindalter muss ein junger Ork sich selbst zurecht finden und lernen wie man an Essen kommt und überlebt. Im Gegensatz zu anderen Völkern ist der Diebstal untereinander bei Orks normal und so lernt man auch schon sehr jung wie man das Fleisch was über dem Lagerfeuer der Krieger brät schnell entwendet, ohne dabei vor Schmerz zu schreien, wenn man sich verbrennt oder von den betrunkenen Kriegern in der Nähe erwischt zu werden. Schafft man es und wird im Nachhinein mit einer fetten Keule im Mund erwischt, bekommt man sogar Anerkennung. Ist ein junger Ork nicht geschickt genug um das Essen anderer zu stehlen, hält er sich von dem am Leben was andere wegwerfen oder auf dem Schlachtfeld zurück lassen oder er stirbt. Ist er alt genug, schließt sich ein junger Ork den Kriegern an um kämpfen und jagen zu lernen.
Begräbnis- und Gedenkensbrauchtümer
Ein Ork stirbt im Kampf. Wer sich im Alter zurück zieht ist ein Feigling und wird ausgestoßen. Stirbt ein Ork im Kampf, wird das was von seinen Besitztümern noch übrig ist von dem genommen, der es gegen die verteidigen kann, die es ebenfalls wollen. Seine Leiche wird zumeist dort gelassen wo sie verstarb, es sei denn sie stört an dieser Stelle. Orks neigen dazu Rache für ihre gefallenen Kameraden zu nehmen, allerdings ist für sie ein toter Körper nur ein toter Körper, einer von vielen auf dem Schlachtfeld, dem sie wenig Beachtung oder Trauer schenken.
Verbreitete Tabus
Schwäche und alles was dem Clan schadet.
Historische Figuren
da die Orks erst seit kurzem direkt Kontakt zur Aussenwelt haben, sind viele Charaktere und Geschichten zuvor nicht überliefert. Die wohl bekannteste Person ist Gurnag Dal
Kommentare