Kauri sind eine recht neue Art auf Nethica. Über sie ist noch recht wenig bekannt. Im Jahre 1204 migrierte dieses Volk mit Booten nach Nethica und siedelte sich in Korbach an.
Sie leben in Herden und bevorzugen meist ein eher ländliches und bäuerliches Leben. Sie sind reine Pflanzenfresser und hassen unnötige Gewalt.
Naming Traditions
Weibliche Namen
Elsa, Emma, Lotte, Mathilda, Wilma, Gertrude, April, Lilia, Madeline, Elfie, Chloe, Sophie, Annabel, Bella, Julia, Luna, Mangolie.
Männliche Namen
Flocke, Leopold, Wilson, Moses, Winter, Frans, Levi, Otto, Noah, David, Merino, Michael, Shaun.
Familiennamen
Weidenwacht, Wiesenhirte, Seidenpfote, Wolkenbett, Tiefschlummer, Flauschohr, Goldhorn, Dämmerungshauch, Herbstbrise, Frühlingsduft, Sommerregen, Baabaaron.
Culture
Übliche Bekleidung
Leinenstoffe sind wohl das meist verwendete Material zur Kleiderherstellung. Durch ihre friedliche Natur mögen sie keine Tierhäute und Metalle sind ihnen oft zu schwer.
Kunst & Architektur
Kauri leben in kleinen Gemeinschaften von rund 30 Personen. Sie bauen ihre Hütten aus Stroh und Ästen und leben mit der Natur im Einklang.
Foods & Cuisine
Kauri ernähren sich ausschließlich von Gräsern und Wiesenkräutern, sowie Obst und Gemüse. Sie verabscheuen den Genuss von Fleisch.
Begräbnis- und Gedenkensbrauchtümer
Stirbt ein Kauri wird ein Büschel seines Fells zu einem Anhänger verarbeitet, den fortan derjenige bei sich trägt, der ihm im Leben am wichtigsten war.
Verbreitete Tabus
Gewalt und der Verzehr von Fleisch und Fisch ist bei den Kauris ein unausgesprochenes Gesetz. Selbst bei anderen Völkern können sie das nur schwer akzeptieren.
Ideals
Schönheitsideale
Weißes, geschmeidiges und gepflegtes Fell steht für Reinheit und Unschuld. Kauri mit sehr langem Fell, oft geflochten und gut sichtbar zur Schau gestellt zeugt von hohem Rang und Ansehen. Außgestoßene Kauri werden zuvor geschoren und gelten als unrein. Je nach Schwere des Verbrechens wird einem geschorenen Kauri die Haut verbrannt, so dass kein Fell mehr nachwachsen kann.
Umwerbungsriten
Junge Frauen und Männer leben getrennt. Einmal im Jahr findet ein großes Paarungsritual statt bei dem die männlichen Kauri versuchen die Zuneigung eines weiblichen Kauri zu erringen und bei dem darauf folgenden öffentlichen Geschlechtsverkehr Nachwuchs zu zeugen.
Beziehungsideale
Sobald eine weibliche Kauri schwanger wird, zieht sie mit dem zukünftigen Vater des Kindes zusammen und hat bis zu ihrem Tod keinen anderen Partner mehr.
Kommentare