Elfen Species in Arret | World Anvil

Elfen

Anmutig und doch Zerschlagen

Ein magisches Volk mit einer fast übernatürlichen Schönheit, das beschreibt die Elfen wohl am besten. Kein Volk der bekannten Welt kann ein so hohes Alter erreichen wie die Elfen und keine andere bekannte Rasse hat so große Errungenschaften erbracht wie sie, jedoch hat auch niemand solche Zerstörung über die Welt gebracht wie die Elfen. Aus dieser Vergangenheit lernten jedoch gerade die Hochelfen und so gelten sie heute als ein Ruhepol unter allen bekannten Spezies, eine sanfte Melodie unter lauter tosenden Lärm, wenn man so will.

Geschichte

Einst dominierten die Elfen den gesamten Norden von Arret und bauten auf dem nördlichen Kontinent, welchen sie Thingalith nannten, eine unvergleichliche Hochkultur auf, diese lässt sich vor allem auf die natürliche magische Begabung der Elfen zurückführen. Mit dieser Magie konnten sie Städte und Konstrukte aus dem Boden stampfen und ihr Wissen mit noch nie zuvor gesehenen Methoden archivieren. So erblühte die elfische Hochkultur über Jahrtausende, bis sie ihre exzessive Nutzung der Magie und die Suche nach immer mächtigerer Magie in die Arme der dunklen Heerscharen trieb. Gelockt von dem Angebot der Kommandanten der Heerscharen, ungeahnte Mächte zu erlangen, verschrieb sich ein Großteil der Hochelfen, der Anbetung eben dieser. Jedoch gab es unter den Hochelfen auch viele, welche es ablehnten in die Dienste der dunklen Götter zu treten und so verließen sie Thingalith, um einen Neuanfang auf Alquamar zu wagen und an der Oballo-Küste zu siedeln. Den dunklen Götter folgend, führten die verbliebenen Hochelfen, mittlerweile nur noch Dunkelelfen genannt, ein Ritual aus, um die Kommandanten der dunklen Heerscharen nach Arret zu holen. Das Ritual misslang jedoch auf ungeklärte Weise, legte den gesamten nördlichen Kontinent in Schutt und Asche und löschte fast alle Dunkelelfen aus. Nach der Katastrophe von Thingalith blieb von den Hochelfen nur noch das Königreich von Dey na Ira auf Padivy und die neuen Siedlungen der Hochelfen an der Oballo-Küste, jedoch waren sie nur ein Schatten des früheren Glanzes der einstigen Reiche von Thingalith. Während das Königreich Dey na Ira nach einem verheerenden Krieg mit einer neuen Rasse, den Menschen, vollkommen vernichtet wurde, erblühten die neuen Elfenreiche an der Oballo-Küste auf und die Hochelfen begannen sich nun auch im Tal von Avalune auszubreiten. Sie breiteten sich so weit aus, das sie begannen sich bis in die Wälder von Estya zu wagen, wo sie heraus fanden, das bereits vor der Katastrophe des nördlichen Kontinents Elfen nach Alquamar reisten. Diese Elfen verbrachten so lange Zeit im Exil in den Wälder von Estya, das sie dort bereits eine vollkommen neue elfische Gesellschaft errichtet hatten. Doch neben dieser Entdeckung stellte sich auch heraus, das nicht alle Dunkelelfen auf Thingalith den Tod fanden und sich die Überlebenden vollkommen der dunklen Gottheit Narivec unterworfen hatten. Und so wurde die einst stolze Rasse der Elfen zu mehreren verschiedenen Gruppierungen zerschlagen, die auf der Landkarte verstreut sind und begannen sich durch ihre verschiedenen Lebensweisen, immer weiter voneinander zu entfernen.  

Unterrassen

Hochelfen

Die Elfen, die einst so mächtige Reiche Thingalith errichteten, existieren nicht mehr, jedoch ihre Nachfahren, die nun im Südosten Alquamars, genauer gesagt im Tal von Avalune und der Küste von Oballo, leben und sich selbst immer noch als Hochelfen bezeichnen. Die Reiche der Hochelfen entwickelten sich mit der Zeit in unterschiedliche Richtungen und so sind Dey na Alea, Dey na Nym und Dey na Theldra, im Tal von Avalune, Reiche die den diplomatischen Kontakt und den kulturellen Austausch suchen, entwickelte sich Dey na Fentra, aufgrund seiner Nähe zu den Stämmen der Orks, zu einer militärische Hochburg. An der Oballo-Küste wurden aus Dey na Alvessia und Dey an Vestell sichere Häfen für Händler aller Art, während das Reich von Dey na Leto sich vollkommen isoliert und andauernd Grenzkonflikte mit seinen Nachbarn provoziert. Auch wenn die Elfen sich heutzutage in mehrere Unterrassen zerschlagen haben, so gelten die Hochelfen dennoch als zahlenmäßig größter Teil dieses Volkes und obwohl sie einst jede Art von Problem mit ihrer Magie lösten, ist dies nun nicht mehr immer der Fall und sie versuchen auch auf nicht magische Art und Weise, ihren Problemen entgegen zu treten.  

Waldelfen

Einst wurden die Waldelfen von den anderen Hochelfen nur Vareesa genannt, was so viel bedeutet wie "Die Uneinsichtigen" und sie waren Hochelfen, welche die göttliche Magie der Natur der arkanen Magie vorzogen. Diese Einstellung sorgte für viele Streitigkeiten zwischen den Vareesa und den anderen Hochelfen, welche so weit gingen das man die Vareesa vor die Wahl stellte, Exil oder Unterwerfung. Die Vareesa entschieden sich ins Exil zu gehen und die meisten reisten deshalb nach Alquamar, genauer gesagt in die Wälder von Estya, wo sie begannen sich eine neue Heimat aufzubauen. Mehrere Generationen lang lebten die Vareesa in Frieden und errichteten mehrere große Städte, welche sie in den Kronen der stärksten Bäumen erbauten. Als nach der Katastrophe von Thingalith die überlebenden Hochelfen auf Alquamar landeten und bis in die Estya-Wälder vordrangen, stießen sie auf die Nachfahren der Vareesa, welche jetzt sich den Hochelfen als Waldelfen vorstellten. Trotz ihrer Vergangenheit hegten die Waldelfen gegenüber den Hochelfen keinen Groll und halfen diesen sogar dabei sich in Alquamar auszubreiten, wobei sie jedoch klar machten das die Wälder von Estya unter ihrer Kontrolle stehen und jeder Versuch, ohne eine Einladung der Waldelfen, in diese einzudringen, als Kriegserklärung gewertet wird. Als die Menschen im Osten von Alquamar, der Samil-Ebene, siedelten und in Konflikt mit den Orks gerieten, standen die Waldelfen diesen bei und halfen ihnen Fuß auf dem Kontinent zu fassen, forderten im Gegenzug jedoch, wie schon bei den Hochelfen, das ihr Hoheitsgebiet als tabu für die neuen Siedler erklärt wird. Einige Vareesa zogen jedoch in den Süden von Padivy, genauer gesagt die Region Flusswald, wo sie sich anfangs ungestört ausbreiten konnten, bald jedoch auf die Menschen trafen. Anders als ihre Verwandten auf Alquamar zogen es diese Waldelfen jedoch vor mit ihren neuen Nachbarn zu interagieren und so wurden die Waldelfen bald zu Verbündeten der Menschen von Seewald. Es dauerte einige Jahrhunderte und brachte einige Grenzkonflikte mit sich, jedoch sind die Waldelfen von Padivy heutzutage Untertanen des Hauses Linchester, welches über die gesamte Region herrscht.    

Dunkelelfen

Bereits vor der Katastrophe von Thingalith entwickelten sich die Hochelfen, welche den dunklen Göttern folgten, zu den Dunkelelfen. Ihre Hautfarbe änderte sich in einen grauen Farbton, während ihre Haut eine gegenüber dem Sonnenlicht empfindlich wurdee und sie entwickelten eine Abhängigkeit von arkaner Magie. Als das Ritual, um die dunklen Götter nach Arret zu holen, fehlschlug, verwandelte sich der Kontinent in einen unwirtlichen Ort, welcher mit tödlichen Monstern überschwemmt ist. Durch die Katastrophe wurde jedoch auch das magische Gewebe von Thingalith schwer beschädigt und die überlebenden Dunkelelfen, hatten keine Möglichkeit auf ihre so wichtige arkane Magie zuzugreifen. So trieb sie das harte und entbehrungsreiche Leben, auf dem von Gefahren geplagten Kontinent, in den Untergrund von Thingalith, wo sie die vollkommene Aufmerksamkeit der dunkle Gottheit Narivec erhielten. Die Dunkelelfen unterwarfen sich bereitwillig Narivec und so formte die dunkle Göttin, über die Jahrhunderte, diese viele dieser Elfen nach ihrem Willen um und trieb sie somit noch weiter von den anderen Elfenvölkern weg. Ihrer Gottheit folgend errichteten die Dunkelelfen, wie sie nun selbst nennen, unter der Erde von Thingalith eine neue Zivilisation und entfernten sich von der Oberfläche genau so sehr, wie von ihren einstigen Brüdern und Schwestern.

Merkmale aller Elfen

Attributswertebonus: Dein Geschicklichkeitswert wird um 2 Punkte erhöht.   Alter: Ein Elf erreicht das Erwachsenenalter mit etwa 100 Jahren und kann bis zu 750 Jahre alt werden.   Größe: Elfen sind zwischen 1,70m- 1,90m groß und ihre Größenkategorie ist mittelgroß.   Sprache: Du kannst sowohl Elfisch als auch die Gemeinsprache lesen, schreiben und sprechen.   Dunkelsicht: Elfen besitzen eine überlegende Sicht und können sowohl in Dunkelheit als auch in dämmrigem Licht noch sehen.   Geschärfte Sinne: Du bist in der Fertigkeit Wahrnehmung geübt.   Feenblut: Du bist bei Rettungswürfen gegen Bezauberungen im Vorteil und immun gegen Schlafzauber.   Trance: Elfen müssen nicht schlafen, stattdessen verweilen sie täglich in einer vierstündigen Meditation.

Merkmale der Hochelfen:

Attributswertebonus: Dein Intelligenzwert wird um 1 Punkt erhöht.   Maritime Waffenvertrautheit: Du bist geübt im Umgang mit Rapieren, Krummsäbeln, sowie leichten und schweren Armbrüsten.   Zaubertrick: Du beherrscht einen Zaubertrick deiner Wahl aus der Zauberliste des Magiers. Das Attribut, mit dem du diesen wirkst, ist Intelligenz.   Zusätzliche Sprache: Du kannst dir eine weitere Sprache aussuchen, die du lesen, schreiben und sprechen kannst.  

Merkmale der Waldelfen

Attributswertebonus: Deine Weisheit wird um 1 Punkt erhöht.   Elfische Waffenvertrautheit: Du bist geübt im Umgang mit Langschwertern, Kurzschwertern, Langbögen und Kurzbögen.   Deckmantel der Wildnis: Du kannst versuchen, dich zu verstecken, obwohl du nur von Blattwerk, starkem Regen, fallendem Schnee, Nebel oder anderen natürlichen Phänomenen leicht verschleiert wirst  

Merkmale der Dunkelelfen

Attributswertebonus: Dein Charismawert wird um 1 Punkt erhöht.   Drow Waffenvertrautheit: Du bist geübt im Umgang mit Rapieren, Kurzschwertern und Handarmbrüsten.   Drow Magie: Du beherrscht den Zaubertrick Tanzende Lichter. Ab der 3. Stufe kannst du den Zauber Feenfeuer dank dieses Merkmals einmal wirken. Du musst eine lange Rast beenden, bevor du dies erneut kannst. Ab der 5. Stufe bist du in der Lage, den Zauber Dunkelheit auf die gleiche Weise einzusetzen. Das Attribut, mit dem du diesen wirkst, ist Charisma.   Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht: Du bist bei Angriffswürfen und Würfen auf Weisheit (Wahrnehmung), die sich aufs Sehen beziehen, im Nachteil, wenn sich das, was du treffen oder wahrnehmen willst, in direktem Sonnenlicht befindet.