Brangäne
Göttliche Domänen
Brangäne verwaltet die Hoheitsgebiete der chemischen Kriegesführung, wobei sie Japan vor feindlichen Chemiewaffen schützt und nichtjapanische Streitkräfte mit Chemiewaffen bekämpft. Je mehr Japan angegriffen wird, desto stärker erhöht sich Brangänes Potential.
Artifacts
Für ein Brangäneverehrungsritual werden sieben verschiedene Kolben benützt: Messkolben, Erlenmeyerkolben, Dreihalskolben, Rotationsverdampferkolben, Stehkolben, Birnenkolben und Kjeldahlkolben. Diese Gegenstände werden auf ein Bett von Salz gelegt und in die Mitte des Meditationsraumes gestellt.
Heilige Schriften & Kodexe
Das Heilige Buch der Brangäne-Verehrerinnen nennt sich イゾルデの本 (Izorude no Hon). Es enthält die Ableitung zur Herstellung von je vierzig festen, vierzig flüssigen und vierzig gasförmigen chemischen Kampfstoffen sowie sieben Gemischen, die bei Raumtemperatur extortherm so reagieren, dass sie für kurze Zeit in plasmatischen Zustand übergehen und ihre Umgebung schmelzen.
Bei rituellen Zusammenkünfte werden jeweils ein Rezept aus jedem Korb gesungen und nach jedem Rezept die Anordnung der rituellen Gefäße verändert.
Die Auswahl der Rezepte obliegt der leitenden Priesterin.
Bei rituellen Zusammenkünfte werden jeweils ein Rezept aus jedem Korb gesungen und nach jedem Rezept die Anordnung der rituellen Gefäße verändert.
Die Auswahl der Rezepte obliegt der leitenden Priesterin.
Feiertage
Traditionell werden über das Jahr verteilt 7 Brangäne-Feste gefeiert:
- Pulverpremiere Zur Erinnerung an die zufällige Vergiftung eines US-amerikanischen Kolonisten durch Natriumpulver, das in Verbindung mit seiner Augenflüssigkeit und Speichel zu brennen begann, wird das Fest der Pulverpremiere gefeiert. Es fällt als Jahrestag immer auf den 9. Juli (nach dem Pulverereignis am 9. Juli 1853)
- Gelpremiere Am 10. Juli wird das Fest der Gelpremiere gefeiert zur Erinnerung an den 10. Juli 1853, als Brangäne durch einen mutigen Angriff die Besatzung des ganzen usamerikanischen Schiffs Missisippi verbrannte, indem sie das Bohnerwachs für die Deckplanken gegen ein arsenhaltiges Gel austauschte, das in der Mittagshitze seine tödliche Fracht aushauchte.
- Wellenpremiere Am 11. Juli wird das Fest der Wellenpremiere gefeiert zur Erinnerung an den 11. Juli 1853, als Brangäne durch einen mutigen Angriff das ganzen usamerikanische Schiff Missisippi verbrannte, indem sie durch dicke Bambusrohre kochende Schwefelsäure in das Wasser unter dem Schiff einleitete, die sich durch das Holz fraß und das Schiff so versenkte.
- Kolbenpremiere Am 12. Juli wird das Fest der Kolbenpremiere gefeiert zur Erinnerung an den 12. Juli 1853, als Brangäne durch einen mutigen Angriff mit einem selbstgebauten Katapult mit Chlorgas gefüllte Glaskolben auf das usamerikanische Schiff Plymoth schleuderte, wo dieses schwere Schäden anrichtete.
- Erschießungsfest Am 13. Juli wird das Fest der Erschießung gefeiert zur Erinnerung an den 12. Juli 1853, als Brangäne durch einen hinterlistigen Angriff usamerikanischer Matrosen beim Zubereiten von Phosgen gestört wurde und durch fünfunddreißig Kugeln erschossen wurde. Da dabei auch ihre Laboreinrichtung zerstört wurde, starben alle Erschießer an Phosgenvergiftung.
- Gründungsfest Das jüngste, erst 1923 eingeführte Fest, erinnert an die Errichtung eines Brangäne-Schreines am Ort ihrer Erschießung durch die US-Amerikaner und einer Begründung eines Brangäne-Anhängerinnenkreises zur Erforschung ihrer Rezepte. Das Fest wird jährlich am 9. August gefeiert.
Göttliche Ziele & Bestrebungen
Brangäne ist eine magische Person, die manche götttlichen Ursprungs glauben, andere nur der nachtötlichen Vergöttlichung. Ihre Waffenrezepte sind im Buch der Isolde gesammelt. Ihre Ziele werden darin vereinfacht so dargestellt:
- Schütze alle Japanerinnen vor chemischen Waffen!
- Verätze alle Nichtjapanerinnen mit chemischen Waffen!

Göttliche Klassifizierung
Shintoistische Kami
Religions
Kirche/Kult
Children
Okay, ich habe mich noch gewundert, wie und wo in deiner Welt Götter vorkommen, aber die Feste erklären es. Was für eine nette Frau, die sicher so ein paar Probleme mit dem ABC-Waffenverbot hätte, gäbe es das schon.
World Ember Articles
Ja, die zwei übersinnlichen Prompts passen weniger in die 1950er Jahre, aber hier habe ich versucht, über die Vergöttlichung realer Antikolonialistinnen einen zweifachen Weg zu öffnen: Die Realisten nehmen einfach das ideologische Motiv wahr, für die Verehrerinnen können sie ja wirklich wie Göttinnen verehren. Und ich gebe dir völlig recht: Mit den ABC-Waffen verboten lässt sich diese Göttin nicht verbinden, wobei in der Realität kommen die ja viel später (A 1970, B 1975 und C 1997).
Ja, von dem Verbot ist man in der Welt noch meilenweit entfernt. Mehr Spielraum für dich. Und jupp, passt gut, insbesondere kann man das beim Shintoismus einfach gut machen.
World Ember Articles