Raumhafen Kuchon Building / Landmark in Sandarak | World Anvil
BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild

Raumhafen Kuchon

Der Raumhafen von Kuchon ist der einzige große Raumhafen von Sandarak, welcher in der Lage ist große Transporter und vergleichbare Raumschiffe abzufertigen. Hierdurch nimmt er eine einzigartige und wichtige Stellung als Knotenpunkt für Industrie und Handel des Planeten ein.   Er wird der Stellar-Klasse zugeordnet und gilt trotz seines unscheinbaren, beinahe tristen Äußeren, als moderner und effizienter Raumhafen mit vorbildlicher Verwaltung.

Zweck / Funktion

Alle großen Transporter, Versorgungsflüge und Reisenden, welche ihr Schiff auf Sandarak in guten Händen wissen wollen, docken in Kuchon an, da der Raumhafen als zentraler Anlaufpunkt mit allen Kapazitäten ausgestattet wurde, um die meisten technischen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig eine Masse an Schiffen abzufertigen.   Als Effekt dieses Bestrebens sind neben einer Vielzahl von Dockingstationen beinahe aller Größen auch kleine Werftanlagen errichtet worden. Kohorten an Reparatur-, Transport- und Helfer-Droiden werden von lebendigen Arbeitern und Aufsehern durch die verknüpften Hallen und Gänge gescheucht, um Ladungen zu löschen oder Schiffe aufzutanken. Die Raumhafenadministration überwacht alle Prozesse mit wachsamen Augen, dirigiert die ankommenden und startenden Schiffe auf ihre vorgegeben Bahnen und sichert den reibungslosen Ablauf und Flugverkehr.   Wer auf Sandarak etwas verkaufen möchte, kann auch das (Un)Glück haben, sich mit der Imperialen Zollbehörde auseinander setzen zu dürfen, welche auf Geheiß der Systemverwaltung den Warenfluss und die gesetzeskonforme Abgabe von Steuern und Zöllen überwacht. Eine entsprechende Niederlassung ist im Raumhafen selbst integriert.   Ein Anschluss an das öffentliche Repulosor-Transporter-Netzwerk der Stadt Kuchon sichert die Möglichkeit zur durchgängigen Weiterreise, ebenso wie mehrere Gleiter-Bahnen, welche am Raumhafen vorbei führen, ohne den regulären Betrieb zu stören. In wenigen Minuten kann man (bei guter Verkehrslage) von der Innenstadt zum Raumhafen gelangen.

Architektur

Der Raumhafen selbst liegt ins Landesinnere versetzt, abseits der Küste Kuchons und der glanzvollen Innenstadt. Der Gebäudekomplex ist von Außen einheitlich grau und silbrig durch die großzügige Verwendung von Duracrete und Durastahl. Die Wände werden hier und da von großen Transpari-Stahl-Fronten durchbrochen, welche Tageslicht ins Innere bringen. Die vorherrschende Meinung der Sandari und anderer Bewohner der Galaxie mit ästhetischem Empfinden ist, dass der Raumhafen ein unspektakuläres, langweiliges, wenn nicht sogar trauriges Äußeres präsentiert - im Gegensatz zu modern entworfenen Einrichtungen wie auf Chandrila oder Coruscant.   Der Komplex selbst besitzt in der Mitte einen quaderförmigen Bau, welcher sich stufenweise über mehrere Stockwerke nach oben erstreckt. Hier sitzen die meisten Verwaltungseinrichtungen des Raumhafens, so wie die Imperiale Zollbehörde, Läden, Cantinas, Versorgungseinrichtungen für Piloten, Wartebereiche und ganz oben die Flugleitung mit ihren Kommunikations- und Sensoreinrichtungen. Kleine Gleiter und Sternjäger können in den begrenzt vorhandenen Landebuchten des zentralen Gebäudes landen. Manche von diesen können auch dauerhaft gemietet werden.   Über mehrere Verbindungsgänge kommt man in die drei konzentrisch um die Mitte angeordneten Docking-Bereiche des Raumhafens. Es gilt die Regel, dass kleinere Schiffe und Transporter im innersten Ring anlegen können, mittlere Schiffe im zweiten Ring und die großen Transporter, Kreuzer und Militärschiffe im dritten und äußersten Ring. Die Zuweisung des Landeplatzes erfolgt durch die Flugleitung.

Geschichte

Die ersten Vorläufer des heutigen Raumhafens wurden im Zuge der Galaktischen Moderne und der Aufnahme Sandaraks in die Gemeinschaft der Alten Republik errichtet. Erste Baumaßnahmen fanden um 2445 PI statt, nachdem ein Konsortium mehrerer Firmen aus Kuchon und Umgebung sich zusammenschloss und einen Teil des Areals erwarb, um eine Startrampe für Transporter und Raumschiffe zu bauen. Was man heute als Landefeld bezeichnen würde, war nach Vollendung dieses Projekts für mehrere Jahre eine von wenigen tauglichen Verbindungen zu den Sternen. Mehrere kleine Erweiterungen wurden in der Folgezeit errichtet, wobei man auf alten Holo-Darstellungen bereits die charakteristische Form von konzentrischer Anordnung um einen zentralen Punkt erkennen kann.   Im Zuge einer groß angelegten Welle der Verstaatlichung der Infrastruktur des Planeten, kaufte die Regierung den Raumhafen und ließ ihn modernisieren. Nach einer weiteren Anbauten und der folgenden Erkenntnis, dass der Raumhafen für die Nachfrage, die Kuchon zwischenzeitlich generierte, zu klein wurde, folgte der radikale Neubau mit geplanter Bauzeit von fünf Jahren und Eröffnung 2000 PI.   Zur feierlichen Eröffnung 1994 PI stand der Raumhafen de facto in seiner heutigen Form, nur der dritte, konzentrische Ring wurde noch nachträglich ergänzt. Alle weiteren Baumaßnahmen Außen dienten nur dem Erhalt, während das Innere regelmäßig erneuert und optimiert wurde. Während der imperialen Eroberung 1 I durch Vin Glen wurde das Raumhafen-Gebäude gezielt bombardiert und stark beschädigt. Insbesondere der Verwaltungstrakt und die Werft wurden hierbei in Mitleidenschaft gezogen. Das zerstörte Gebäude lag bis 3 I in größtenteils in Trümmern, bis die Imperiale Systemverwaltung mittels der Förderungen von Margaret Dalhouse den Raumhafen Kuchon als eines der ersten Projekte erfolgreich wiederaufbaute. Binnen eines Jahres wurde Kuchon wieder zum Kontenpunkt Sandaraks und erhielt einen der modernsten und effizientesten Raumhafen des Sektors - dank des Imperiums, wie es scheint.
Typ
Spaceport
Übergeordneter Ort
Besitzende Organisation

Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild

Guild Feature

Display your locations, species, organizations and so much more in a tree structure to bring your world to life!

Kommentare

Please Login in order to comment!