Laute Item in The Kingdom of Revolution | World Anvil
BUILD YOUR OWN WORLD Like what you see? Become the Master of your own Universe!

Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild

Laute

Eine andere Version einer GItarre die häufig von Barden benutzt wird.

Jeder braucht ein Musikinstrument, nicht wahr?

Mechanik & Funktionsweise

Eine Unterart der Gitarre.

Herstellungsprozess

Gezupftes Saiteninstrument 5-6 Saitenpaare (Chöre) die im Laufe der Zeit durch Bassaiten auf bis zu 13 Chöre erweitert wurden, wobei der Chor mit dem höchsten Ton zumeist nur aus einer einzelnen Saite bestand Als Saitenmaterial wurde Darm verwendet Der Corpus (Resonanzkörper) wird aus Spänen zusammengesetzt und hat eine Birnenform Das Instrument hat eine flache Decke mit Rossette und einem aufgeleimten Saitenhalter (Knüfpsteg) Der Hals ist angesetzt, mit Bünden (geknüpft aus Darmmaterial) und abgeknickten / geschweiften Wirbelkasten mit Flankenständigen Wirbeln
Gegenstandsart
Musical Instrument
Current Location
Zugehörige Ethnien
Seltenheit
Qualitätsreiche Lauten sehr selten
Gewicht
2Ibs/1kg
Maße
58,3cm groß
Grundpreis
560gp/2800sp
Rohmaterialien & Komponenten
Charakteristisch für die Laute ist der aus mehreren Holzspänen tränenförmig zusammengesetzte Schallkörper („Muschel“). Verwendung findet neben Obstbaumhölzern (Pflaume, Birne, Kirsche) besonders Ahornholz. Auch Blumenesche, Eibenholz, Palisander, Ebenholz, Schlangenholz und Elfenbein wurden im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa für die Späne benutzt.[8] Die Decke besteht meist aus Fichtenholz und ist im Inneren der Laute durch mehrere Balken unterteilt. Der Hals ist mit der Muschel und dem Holzklotz unter der Decke so verleimt, dass Griffbrett und Decke in einer Ebene liegen. In die Decke ist eine Rosette hineingeschnitzt („Stern“). Zwischen Rosette und unterer Deckenkante ist der Saitenhalter aufgeleimt („Steg“, „Riegel“). Am oberen Ende des Halses ist der Wirbelkasten angeleimt, der meist nach hinten abgeknickt ist. Die Erbauer von Lauten werden Lautenbauer (früher auch Lautenmacher) genannt.   Etwa ab 1600 entstanden Formen der Laute mit vermehrter Saitenzahl, verlängertem Hals und zweitem Wirbelkasten, an dem zusätzliche Basschöre angebracht waren (Arciliuto, Liuto attiorbato, Theorbe, Angelica, deutsche Barocklaute mit Schwanenhals). Manche dieser neuen Lauten wurden besonders für den Generalbass verwendet (Arciliuto, Theorbe).
Werkzeuge
Ein Schnitzmesser, Säge, Hammer, Meißel und Schleifpapier.

Remove these ads. Join the Worldbuilders Guild

Kommentare

Please Login in order to comment!