Funkensymbiose auf Layida

"Männer seid gewarnt! Ihr werdet nie so viele Feuermale entwickeln, dass eine Funkensymbiose glückt. Vielleicht bleibt ihr bei einem Versuch am Leben, doch werdet ihr dahinvegetieren wie die Tiere. "

Tika Ungo - Heilerin des Safambiordens 4.353 BEC -

 
Begriffsklärung
Die Funkensymbiose ist der Einsatz eines Jinitamba in einen Layikani als Symbiont zur besseren Nutzung von Feuermagie. Dadurch steigt der Layikani zum Layini auf.

 
Benötigt werden:
by Blue Fairy 74
Nervengift der Feueralge beim Einsatz und gegen spätere Abstoßung
by Blue Fairy 74
Das Funkentierchen sollte nicht älter als ein Jahr sein, wenn es als Symbiont eingesetzt wird.
Layikani
by Blue Fairy 74
Nur weiblichen Layikani mit vielen Feuermalen auf Schlüsselbein und Wangen wird der Symbiont im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren eingesetzt.
Ablauf:
Bevor eine Layikani als zukünftige Layini auserwählt wird, muss sie ihr Studium an der Schule für Feuermagie erfolgreich beendet haben. In einer feierlichen Zeremonie steigt sie in ein Becken gefüllt mit Wasser eines layidischen Binnenmeeres und einer Temperatur unter 25°C. Anschließend werden von der Hohepriesterin des Safambiordens mindestens drei Funkentierchen im Wasser ausgesetzt und der Laykani zusätzlich etwas Nervengift der Ngiki-Alge injiziert.

 
Ist das Nervengift in der Blutbahn, werden die Feuermale an Schlüsselbein und um die Wangen betäubt. Als Reaktion beginnen die Feuermale zu leuchten, was die Funkentierchen anlockt. Das schnellste Jinitamba saugt sich mit seinen Fangarmen am Schlüsselbein fest, da hier die größte Leuchtkraft der Male ist. Nun verbinden sich die Feuermale oberflächlich und es entsteht eine Hautöffnung unter dem Schlüsselbein. Das Funkentieren dringt in die Haut ein und umschließt das Herz mit seinen Tentakeln und Fangarmen.

 
Durch eine Reaktion des Nervengifts mit dem Verdauungssekret des Jinitamba schließt sich die Haut wieder. Die Feuermale verbinden sich nun vom Schlüsselbein bis zu den Schläfen durch rot-leuchtende Linien. Zusätzlich wachsen aus dem Kopf der Layikani die funkenden Tentakel des Funkentierchen.

 
Folgen der Symbiose:
Nach dem Einsatz eines Symbionten kann sich die Layikani nicht mehr fortpflanzen. Zusätzlich sinkt ihre Lebenswartung durch den Symbionten von durchschnittlich 100 Jahren auf 70 bis 80 Jahre.
Entdeckung und Forschung:
Um ca. 7.450 BEC schwamm Tiala von Halibiki, eine Layikani, in einen der Jiwa-Seen, in dem sich neben Ngiki-Algen auch Jinitamba angesiedelt hatten. An diesem Tag betrug die Wassertemperatur weniger als 25°C, sodass die Algen anfingen aus ihren Blütententakeln Nervengift abzusondern. Beim Schwimmen wurde die Layikani von den Blütententakeln gestochen, wodurch das Nervengift in ihre Blutbahn gelang und die Haut um die Feuermale betäubte, was die Funkentierchen anlockte. Nach erfolgreicher Symbiose entdeckte die Layikani, dass sich ihre feuermagischen Fähikeiten verstärkt hatten, wodurch sie zur ersten großen Feuermagierin von Layida wurde und sich auf Layida ein Matriarchat entwickeln konnte.

 
Im Laufe der Jahrtausende wurde der Ablauf der Zeremonie immer weiter verbessert. Natürlich versuchten auch immer wieder männliche Layikani, die Symbiose durch das Baden in layidischen Binnengewässern auszulösen. Da männliche Layikani aber wesentlich weniger Feuermale als weibliche Layikani aufweisen, scheiterten die Versuche bis heute und die, die es versucht hatten starben entweder einen qualvollen Tod oder vegetierten in einem Wachkoma dahin, bis sie von ihrem Leiden erlöst wurden.
Layini mit eingesetztem Symbiont by Blue Fairy 74


Cover image: Magie des Elements Feuer by Blue Fairy 74 - Midjourney-Collage

Comments

Please Login in order to comment!
26 Jan, 2023 08:04

Coole Idee eine Art natürlicher Reaktion im zusammen spiel von 3 unterschiedlichen Spezies zu erzeugen! Stellt sich nur die Frage - was hat es mit den Feuermalen auf sich - außer das sie ein sehr gute Lockmittel sind ^^


Hey there, why not take a look at my Bestiary February Challenge ?
26 Jan, 2023 16:15

Vielen Dank für die interessante Frage. Was sich die elaqitanische Evolution dabei gedacht hat, muss ich erst noch herausfinden. Ich hoffe, ich kann die Frage im Artikel für die Spezies der Layikani beantworten.

26 Jan, 2023 17:15

Dann freue ich mich schon mal darauf ^^


Hey there, why not take a look at my Bestiary February Challenge ?